Geschichten und Musik

Schlagwort: Kurzgeschichten Seite 1 von 4

Pause beendet

Inzwischen ist auch Maria Lichtmess vorbei, also höchste Zeit, aus der Weihnachts- und Umbaupause wieder aufzutauchen. Ich habe hier ein wenig entrümpelt, und seitdem funktioniert das eine oder andere besser. Insbesondere veraltete Termine oder Rezensionen sind verschwunden. Aus den Jahren 2020 und 2021 habe ich allerdings das meiste stehen lassen als eine Art Corona-Chronik. Es fühlt sich immer noch merkwürdig an, darüber nachzulesen, obwohl bei mir persönlich sehr wenig Dramatisches passiert ist. Es gab nicht mal große Auftrags-Einbrüche (außer beim Orgel spielen auf dem Friedhof). Und im Großen und Ganzen sieht die Lage so aus, als ob inzwischen eher mehr optimistischer Eskapismus gebraucht würde als weniger. Ich werde mich also bemühen, immer mal wieder Nachschub zu liefern.

Die Seite Gelesenes, die ich doch nie aktuell gehalten habe, ist verschwunden. Stattdessen versuche ich, mittels Bookwyrm auf dem Laufenden zu bleiben. Dort erscheinen dann auch Sterne-Bewertungen für die betreffenden Bücher, eventuell mit kurzem Kommentar. Ich hege außerdem den guten Vorsatz, auch auf Kaufplattformen Bewertungen zu hinterlassen.

Auf der Seite Übersetztes sind ein paar neue Einträge dazugekommen, und erfreulicherweise geht es da regelmäßig weiter. Damit keine Routine aufkommt, treibt die Technik immer wieder Späßchen. Ich versuche, einigermaßen am Ball zu bleiben und dabei den Lawinen auszuweichen. Vermutlich stehen in diesem Jahr ein paar größere Software-Updates an. Ich bin gespannt, wie lange es dauert, bis ich mich an diese Ablieferung von neumodischem Kram gewöhnt habe. Beim E-Auto ging es einigermaßen flott. Nächstes Wochenende steht die erste längere Tour an.

Unter Geschriebenes sind für dieses Jahr zwei neue Einträge zu erwarten, Anthologien, zu denen ich einen Beitrag liefern darf. Vielleicht tut sich schon rechtzeitig zur Leipziger Buchmesse etwas. Eine Sache kann ich mit gewisser Aussicht auf Verwirklichung ankündigen: Ich bereite wieder eine Reihe von Adventsgeschichten vor, die zur entsprechenden Jahreszeit ausgehängt werden sollen.

Die absolut einmalige, unvergleichliche Band hat sich neu besetzt und umbenannt. Die erste Probe steigt am Sonntag. Wir werden sehen, wie sich die Sache anlässt und ob hier bald Musiktermine auftauchen. Ansonsten liegt hier ein Stapel Noten für die Schwäbisch Haller Sackpfeifertage, und ich komme nicht dazu, sie mir näher anzuschauen. Dafür übe ich Clementine de Bourges, die schlägt auch ungefähr ins Thema.

Und zum Schluss noch ein Termin in Sachen Odenwälderei: Ja zur Vielfalt!

 

Drei Lesungen

In den letzten zwei Wochen war ich bei drei Lesungen, inklusive meiner eigenen, die hier ja schon erwähnt wurde.

Lesung Nr. 1

Die erste fand am 27. Mai in Lindenfels im ökumenischen Gemeindesaal statt, organisiert von der Ideenwerkstatt der evangelischen Kirchengemeinde. Gelesen haben Stefanie Bender aus Rückkehr des Wächters und Die Hexe von Crumbach sowie Cat Lewis aus Schatten über Havensbury.

Drei Lesungen, Nr. 1

Beute aus Lindenfels

Rückkehr des Wächters ist Engelsfantasy für fortgeschrittene Fans dieses Untergenres. Die Hexe von Crumbach ist ein Sammelband mit den historischen Mystery-Geschichten „Das Todesmal‟ und der Fortsetzung »Der Todesritus«, die im 16. Jahrhundert im Odenwald spielen (Mümling-Grumbach übrigens, um Verwechslungen zu vermeiden). Es wird finster und blutig …

Schatten über Havensbury spielt, wie sich anhand des Titels vermuten lässt, in England, auch wenn die Autorin aus Brandenburg stammt. Es handelt sich um einen Familiengeheimnis-Roman, der in die 1950er und 60er Jahre zurückführt. Das Ambiente ist eher heimelig, und natürlich gibt es mindestens eine große Liebe.

Der Saal war gut besetzt, im Anschluss wurde gefragt und geredet, und es gab Pizzaschnecken. Also eine gelungene Veranstaltung, die vielleicht den Auftakt für mehr und Ähnliches darstellt.

Lesung Nr. 2
Drei Lesungen, Nr. 2

Vorlesestunde

Die zweite Lesung war meine eigene. Aus diesem Anlass gibt es jetzt auch wieder eine Printversion meines Erstlings Der Jahrmarkt zu Jakobi, zu bestellen in der Buchhandlung des Vertrauens. Auch hier haben sich viele Zuhörerinnen eingefunden – mehr als Musiker, wie erhofft. Die Band hat die Gelegenheit genutzt und nach den vier mehr oder weniger mittelalterlichen Stücken zur Lesung noch etwas Tanzmusik gespielt, offenbar zur Freude des Publikums.

Hier kamen die Gespräche eher unter den Zuhörenden in Gang, die klassischen Lesungsfragen blieben aus, es wollte auch niemand wissen, was denn die Drehleier für ein Instrument wäre. Die Verpflegung kam in diesem Fall von der hauseigenen Küche. Sowohl die Band als auch die Autorin stehen dem Vernehmen nach für weitere Aktionen dieser Art zur Verfügung.

Lesung Nr. 3

Lesung Nr. 3 fand in einem eher ungewöhnlichen Rahmen statt, im Vogelpark Viernheim, zwischen dem geschlossenen Restaurant, der Wellensittich-Voliere und dem Kranichgehege. Ein Besuch dort lohnt sich auch, wenn gerade nicht gelesen wird. Organisiert wurde die Veranstaltung von der Autorengruppe Vernes Federn. Es lasen Katja Rocker aus ihrer Kurzgeschichte „Paradise Lost‟ in der Anthologie Generationen aus den letzten paar Jahrgängen der Story-Olympiade, Bettina Ickelsheimer-Förster, Verlegerin des Shadodex Verlags aus Das Pegasosgen von Eve Grass, Odine Raven aus ihrem Roman Das Geheimnis des Monsieur Arnaud und Christian Metzger aus seiner Kurzgeschichte „Wer den Rebstock nicht ehrt, ist die Trauben nicht wert‟ in der Anthologie Fantastische Elemente: Erde, die hoffentlich bald bei der Geschichtenzisterne erhältlich sein wird. Es ging also von Science Fiction mit der Besiedlung fremder Planeten über Mystery und Urban Fantasy zum High-Fantasy-Krimi mit hohem Weinanteil.

Drei Lesungen, Nr. 3

Zuhörer

Die ständigen Bewohner des Parks hatten ihr Wörtchen mitzureden, insbesondere ein Pfau und ein Trompeterhornvogel; letzterer weint allerdings eher, als dass er trompetet. Auch hier bog die Band – Bockstein mit Odine Raven als Sängerin – im Anschluss an die Lesungen in ein kurzes Konzert ab. Die Verpflegung musste kurzfristig umgekrempelt werden, da der prinzipiell empfehlenswerte Kiosk des Vogelparks krankheitsbedingt geschlossen blieb. Trotzdem gab es Kaffee und Kuchen sowie die nötigen Kaltgetränke.

Ich habe bei dieser Gelegenheit unter anderem Selbst Feen können sterben von Christian Metzger gekauft, ebenfalls ein High-Fantasy-Krimi, den ich dann in einem Rutsch durchlesen musste. Ich hoffe auf eine baldige Fortsetzung.

#SchreibWarum – Warum schreibst du Romane?

Leseprobe - Die Rooftop Singers#Schreibwarum – Warum schreibst du Romane?

Das fragt Meike Blatzheim (Textgefährtin) für ihre Blogparade. Da ich mir diese Frage in den letzten Monaten auch öfter gestellt habe, versuche ich mich hier an einer Antwort.

Ich schreibe Geschichten, weil ich gerne lese. Weil sie meine Art sind, über das Leben, das Universum und den ganzen Rest nachzudenken. Weil Wörter und Sätze mein Weg sind, die Fragen und Antworten auszudrücken, die dabei aufkommen.

Warum Fantasy?

Warum wird es dann so oft Fantasy? Die hat doch mit dieser Welt praktisch nichts zu tun.

Dazu habe ich in verschiedenen Beiträgen hier schon etwas geschrieben, und die Antwort ist das beliebte eindeutige Jein.

Einerseits kann ich in meiner Fantasywelt frei erfinden, muss mich nicht an historische Gegebenheiten (oder vorherrschende Lehrmeinungen) halten. Ich kann alle Kräuter wachsen lassen, die ich brauche, damit meine Helden gesund bleiben bzw. unauffällig vergiftet werden, und kann definieren, auf welchen Wegen die Kommunikation in welchem Tempo läuft.

Andererseits ist ein Ork eben auch nur ein Mensch. Deshalb gehe ich davon aus, dass er sich in seinem Umfeld ähnliche Fragen stellt wie ich in meinem oder die Leute, die uns lesen, in ihrem. Vielleicht führen dann die Wege, die er bei der Beantwortung geht, auf die richtige Spur.

Aufhänger Ausschreibungen

Neuerscheinung: MeerjungfrauenAls Aufhänger nutze ich gern Ausschreibungen. Damit ist ein gewisser Rahmen vorgegeben: wie lang der Text werden soll, welche Zielgruppe ungefähr angepeilt wird, ein Thema. Wenn es gutgeht, meldet sich dann mindestens eine Figur bei mir und fängt an zu erzählen. Manche lassen sich auch befragen oder beobachten. Mithilfe des erwähnten Rahmens peile ich die Richtung, in die es gehen soll. Weitere Figuren kommen dazu, Elemente aus anderen Zusammenhängen, und nach und nach entsteht eine Geschichte.

Motivation auf langen Strecken

Im nächsten Schritt, beim Überarbeiten, wird es dann oft zäh. Denn zwischen den vielen tollen Ideen, die im ersten Durchgang entstanden sind, muss ich jetzt den roten Faden herausklauben. Ich muss Entscheidungen treffen und mich auf Einzelheiten festlegen. Da bleibt es nicht aus, dass manche Ideen, die mir gefallen, aus dem Text verschwinden. Die wandern dann in eine Datei namens „Reste“. Vielleicht findet sich später eine Geschichte, in die sie besser passen.

Das ist die Phase, in der mitunter die Motivation knapp wird. Dann muss entweder das Ziel besonders erstrebenswert sein, vielleicht, weil hinter der Ausschreibung ein toller Verlag steckt, oder die Figuren und/oder ihre Welt müssen mich richtig gepackt haben.

Im ersten Fall hilft der Abgabetermin, die Sache zu Ende zu bringen. Dann gibt es immerhin einen fertigen Text. Wenn er bei der Ausschreibung nicht landen kann, wird er wieder in die Schublade gepackt und bei einer anderen günstigen Gelegenheit noch einmal hervorgeholt.

Im zweiten Fall habe ich das Gefühl, ich kann die Figuren nicht im Stich lassen. Dann macht es nichts, wenn die Geschichte nicht bis zum Termin fertig wird. Sie macht schließlich Spaß, also kann ich mich auch länger – oder immer mal wieder – mit ihr befassen.

Ideal ist natürlich, wenn beide Arten von Motivation zusammentreffen. Dann wird die Geschichte rechtzeitig fertig und macht Spaß. (Die Ergebnisse sind auf der Seite Geschriebenes versammelt.)

Karl May ist schuld

Weil das Thema gerade dran war: Karl May ist an allem schuld. Ich habe mindestens drei Abenteuer herumliegen, die auf Winnetou I basieren. Davon ist zwar noch nichts fertig, aber aus dem ersten Anlauf hat sich eine ziemlich umfassende Fantasywelt mit einigen Jahrhunderten Geschichte entwickelt. (Ein Mini-Ausschnitt aus dieser Welt findet sich in Der Weg nach Hause.)

Mein Antrieb, dazu und zu anderen, ähnlichen Abenteuern „Fanfiction“ zu schreiben, war in erster Linie, dass die Helden alle Männer sind. Das musste sich natürlich ändern, und bei näherem Hinsehen und Hinschreiben eben noch eine Menge mehr. So entstand nach und nach so viel Weltenbau, dass die eigentlichen Geschichten fast darunter verschwinden. Wahrscheinlich werden Fachleute, so sie mitlesen, trotzdem viele Elemente wiedererkennen.

Lesestoff – Verhandlungspartner 4

Heute wird der Lesestoff von gestern fortgesetzt: “Verhandlungspartner” – Teil 4 einer SF-Geschichte aus dem vorigen Jahrhundert. Hier sind Teil 1, Teil 2 und Teil 3.

* * *

Aljoscha hatte seinen Kollegen nie geglaubt, wenn sie sagten, von einem Fun­ker würden übermenschliche Fähigkeiten verlangt. Gewöhnlich verbrachte er seine Zeit im Orbit damit, mit der Pilotin Stual Schach zu spielen. Wenn Stepian auch an Bord blieb, reichte es für ein ausgedehntes Durak-Spiel. Aber heute …

Erst hatte Miriam angerufen und für “den späten Nachmittag” ein Trans­port­shuttle mit Sirup angefordert. Das war noch normal. Die Cresdecks reagierten auf Zucker und Ähnliches wie auf eine Droge, was sie in Aljoschas Augen gleich viel sym­pa­thischer machte. Für einen Vertragsabschluß konnte diese Vorliebe natürlich sehr praktisch sein. Aber dann hatte Miriam ihm ihr soeben er­fundenes Lely-Pro­jekt er­klärt. Es kostete ihn einige Stunden, sechs Wasser­bau­ingeni­eure in der näheren Um­ge­bung von Studhor ausfindig zu machen, die grund­sätz­lich bereit waren, bei der Trockenlegung eines Meeresarms mit­zuarbeiten. Bei vieren davon hielt sich so­gar die geforderte Be­zah­lung in dem von Tenzerpharma gesteckten Rahmen. Mit den beiden anderen verhandelte Aljoscha noch.

* * *

Da meldete sich Dr. Koneïda. Das kam sehr selten vor. Sie bat um ein Trans­port­shuttle mit einer Reihe von Medi­ka­men­ten und Geräten. Aljoscha verstand nicht viel von Medizin, aber das klang nach einem größeren Unfall oder gar einem Kampf. Er gab den Technikern die nötigen Anweisungen, wobei er sich mehrfach auf den Regel 18, Notfälle, berufen mußte. Natürlich war es gegen die Vor­schrif­ten, daß er irgend jemandem Instruktionen erteilte, und einen Ungläubigen wie ihn verwiesen die Neokaledonier besonders gern auf seinen Platz.

Aber Dr. Koneïda hatte noch mehr zu berichten. Die Direktoren, mit denen Miriam und Stepian verhandelten, hatten keinen frischen Ceresch-Tang zur Ver­fü­gung, denn die Erntearbeiter auf den Tangfeldern streikten gegen harte Arbeits­be­din­gun­gen und zu niedrige Löhne. Bewaffnete Einheiten des Konsortiums ver­such­ten, den Aufstand niederzuschlagen. Auch der Sirup, den die Techniker ge­ra­de ver­lu­den, war da­zu bestimmt, die Unruhen zu unterdrücken. Die Aufständischen waren ebenfalls bewaffnet, und sie planten, das Shuttle zu überfallen und den Sirup zu vernichten.

Aljoscha mußte den Transport verhindern. Bei seinem Verhältnis zu den Tech­nikern brauchte er dazu eine Anweisung des Kommandanten. Außerdem mußten die beiden Unter­händ­ler über die neue Lage informiert werden. Er überprüfte den Auto­dol der Protokolleinheit im Sitzungssaal. Nur die gängigen Handels­spra­chen wa­ren pro­grammiert. Sehr praktisch.

* * *

“Milotschka, posluschai minutku…”

Miriam erschrak, als sie die Stimme des Funkers hörte, und als sie verstand, was er sagte, wurde sie äußerst besorgt. Sie schaute Stepian an; offenbar hörte er ge­rade die gleiche Nachricht. Er schaute sie an.
Was jetzt? Sie hatten keine Gelegenheit, sich abzusprechen, ohne von den Cres­decks verstanden zu werden. Während Miriam noch fieberhaft überlegte, wie sie die Direktoren am besten hinhalten konnten, sagte Stepian laut und deut­lich auf In­terkosmo: “Stop­pen Sie den Sirup-Transport auf der Stelle. Dies ist ein Befehl des Kom­man­dan­ten.”

E N D E

Mehr Lesestoff findet sich unter Geschriebenes.

Lesestoff – Verhandlungspartner 3

Heute wird der Lesestoff von gestern fortgesetzt: “Verhandlungspartner” – Teil 3 einer SF-Geschichte aus dem vorigen Jahrhundert. Hier sind Teil 1 und Teil 2.

* * *

Wie Miriam erwartet hatte, reagierten die Direktoren nicht begeistert auf den Vor­schlag, frischen Ceresch-Tang zu verkaufen. Der Direktor der Tang­trock­nungs­an­la­gen fürchtete um die Arbeitsplätze seiner Belegschaft. Der Ge­ne­ral­di­rek­tor sah sogar den Frieden auf Studhor in Gefahr. Miriam erinnerte die Herren da­ran, daß Tenzerpharma bisher der einzige Interessent für Frischtang sei und al­le Lie­ferungen streng geheimgehalten werden sollten. Nach längerem Feil­schen einig­ten sie sich, daß die ersten sieben Lieferungen je­weils ein Viertel Trocken­tang ent­hal­ten sollten. Für dieses Ent­ge­gen­kom­men verlangte der Direktor der Tang­trock­nungs­anlagen hundert Liter Orña-Sirup, lieferbar noch am glei­chen Tag. Der Ge­ne­raldirektor und der Handelsdirektor gaben sich mit jeweils fünfzig Litern zufrieden.

Nachdem dieses Hindernis überwunden war, konnten sie an die Preis­ver­hand­lun­gen gehen. Üblicherweise ließen sich die Cresdecks in medi­zi­ni­schen oder tech­ni­schen Geräten oder Informationen bezahlen. Miriam unterbreitete ihre Angebote, vier Projekte, die Tenzerpharma von vielversprechenden, aber wenig fordernden Me­dizinern ausarbeiten ließ.

Die Herren Direktoren diskutierten die Vorzüge und vor allem die Nachteile eines jeden Vorschlags ausführlich. Schließlich fanden sie an jedem Projekt einen Haken, der ihnen so schwerwiegend erschien, daß sie ablehnten.

Der Handelsdirektor machte einen Gegenvorschlag: “Wir haben vor, die Bucht von Llarung trockenzulegen, um einen Raumhafen zu bauen. Dort sollen Raum­schiffe direkt landen können, so daß der aufwendige Transport entfällt. Für die erste Phase des Projekts, die Trockenlegung, wäre uns die Mitwirkung Ihrer In­ge­nieure willkommen.”

* * *

In einer Bucht mit breitem Sandstrand fand Dr. Koneïda gleich mehrere ver­letzte Cresdecks. Auf den ersten Blick schienen sie die Opfer einer Messer­ste­che­rei zu sein. Einige gesunde Cresdecks fungierten als Wachen und Krankenpfleger; sie waren zum Teil bewaffnet und ließen sich nur mühsam überreden, die Außen­welt­le­rin zu ihren Kameraden zu lassen. Dr. Koneïda fühlte ihr Mißtrauen; einige von ihnen hegten äußerst finstere Pläne mit ihr.

Trotzdem wurde sie zu den Verletzten vorgelassen. Ihre Messerwunden wa­ren bereits ordentlich versorgt, und Dr. Koneïda hütete sich, dem Cresdeck-Hei­ler außerweltliche Wundermittel anzubieten. Er beobachtete jede ihrer Bewegungen ge­nau und war offenbar zufrieden mit dem, was sie tat.

Bei der genaueren Unter­su­chung der Patienten fand sie Ner­venschäden, die durch Elektrizität her­vor­ge­rufen worden waren. Der Fall war eine Nummer zu groß für ihr Arznei­kästchen. Für eine sinnvolle Be­hand­lung müßte sie die Cres­decks an Bord der Tinka VI bringen. Die Reaktion auf diesen Vor­schlag war je­doch äußerst ungehalten. Immerhin konnte der Heiler die Wachen davon abhalten, sie zu lynchen.

“Wer hat das getan?” fragte sie, als ein Gespräch wieder möglich erschien.

* * *

Fortsetzung folgt.

Lesestoff – Verhandlungspartner 2

Heute wird der Lesestoff von gestern fortgesetzt: “Verhandlungspartner” – Teil 2 einer SF-Geschichte aus dem vorigen Jahrhundert.

* * *

Während Ste­pian die Cresdecks be­schäf­­tigte, be­auf­trag­te sie ein inaktives Ter­mi­nal der Pro­to­koll­einheit, regelmäßig eine han­dels­prin­tische Fas­sung aller Ge­sprä­che in die Außen­welt­­ler­quar­tiere zu schicken. Dr. Koneïda soll­te wissen, was vor­ging, auch wenn sie sich auf Befehl des Kom­man­dan­ten von den Ver­hand­lun­gen fern­hielt. Stepian mißtraute den PSI-Fähigkeiten der Ärztin. Diese Haltung war aus der Ge­schich­te seines Volkes erklärlich, aber Miriam fand sie ein­fach un­praktisch.

* * *

Dr. Koneïda ging am Strand entlang. Sie hatte die ersten Jahr­hun­der­te ihres Le­bens weit im Binnenland verbracht und die See faszinierte sie noch im­mer, der Ge­ruch nach Salzwasser und Tang, das gleichmäßigen Rol­len der Wel­len und die grau-blauen Farben, in denen Himmel und Meer ver­schwam­men.

Nur wenige Schritt hinter ihr führten steile Felsen hinauf in das Innere der In­sel. Grau und kahl sahen die Berge aus; nur an geschützten Stellen ließen sich eini­ge wenige Pflanzen entdecken. Vielleicht hatte Dr. Koneïda noch Ge­le­gen­heit zu einem Ausflug dort hinauf, wenn die Verhandlungen länger dauerten.

Als der Wind an ihren langen schwarzen Haaren zauste und winzige Wel­len um ihre braunen Zehen spülten, war sie froh, daß Stepian ihr ver­bo­ten hatte, im Sit­zungssaal zu erscheinen. Auch wenn seine Gründe dafür eher fragwürdig waren.

Mehrere Personen waren in der Nähe. Draußen im Wasser, also wohl Cres­decks. Dr. Koneïda hatte die Aufzeichnungen über die Bewohner der Meere von Stu­d­hor ge­sehen und war neugierig, einige von ihnen kennenzulernen.

Die Wesen kamen tatsächlich näher; nicht weit von Dr. Koneïda robbten sie auf den Strand. Es waren drei. Offenbar nahmen sie die Außenweltlerin jetzt erst wahr. Sie blieb ste­hen und begrüßte die drei freundlich auf Interkosmo. Die Cres­decks hielten ebenfalls an. Einer von ihnen stieß ein paar gurgelnde Töne aus. Der Auto­dol hin­ter ihrem Ohr machte daraus eine höfliche Begrüßung. Dabei fühlte sie deutlich, daß die Cresdecks neugierig aber nicht gerade freundlich gesinnt waren.

“Ein Außenweltler am Meer – das wundert mich,” sagte der Cresdeck, der auch vorhin gesprochen hatte.

“Ich bin Ärztin. Bei den Verhandlungen brauchen sie mich nicht.”

“Warum bist du dann da?” Der Cresdeck wackelte mit dem Rüssel, offenbar ein Zei­chen, daß er sich amüsierte. “Haben die Außenweltler solche Angst vor uns, daß sie ihren Arzt mit auf den Planeten bringen müssen? Euer Schiff mit dem Zucker ist doch noch nicht gelandet.”

“Nein, und es landet auch nicht. Alles, was wir brauchen, wird mit dem Trans­port­shuttle gebracht.”

Der Cresdeck war mit dieser Antwort nicht sehr zufrieden und beharrte: “Dann habt ihr doch Angst vor uns!”

“Große Angst,” lachte Dr. Koneïda und setzte sich hin. “Siehst du, wie ich mich fürchte? Wer seid ihr überhaupt, daß ihr meint, mich erschrecken zu können?”

“Wir gehören zur Sicherheitsabteilung dieser Insel.”

Das war gelogen. Die drei hatten die Wachen eher zu fürchten. “Keine Angst,” sagte Dr. Koneïda, “ich verrate euch nicht. Ihr solltet jetzt eigentlich bei der Arbeit auf den Tangfeldern sein, stimmt’s?”

“Du kannst Gedanken lesen,” sagte der Cresdeck unwillig. “Ihr Außen­welt­ler könnt einfach alles.” Er erzählte seinen Begleitern, was er ent­deckt hatte.

“Ihr habt noch ein anderes Problem,” fuhr Dr. Koneïda fort. “Kann es sein, daß ihr meine Hilfe braucht?”

Der Sprecher wollte nicht antworten. Aber die Gefühle eines zweiten Cres­decks waren deutlich genug. Dr. Koneïda fühlte in ihrer Tasche nach dem Arznei­käst­chen. Wenn Stepian davon wüßte, würde er sie auf Studhor zurücklassen. “Bringt mich zu eurem Kranken,” sagte sie.

* * *

Fortsetzung folgt.

#Autor_innensonntag – Erstkontakt

Beim heutigen #Autor_innensonntag von Justine Pust ist nach dem Erstkontakt zu anderen Schreibenden gefragt. Das muss in irgendeinem Forum oder über eine Mailingliste gewesen sein, dachte ich.

Falsch.

Wolfenbütteler Gespräch - Nachlese Teil 1Es ging völlig analog vor sich, wie das vor 25 Jahren noch üblich war. In der Mensa des FASK in Germersheim (inzwischen umbenannt und umnummeriert) stieß ich auf die Zeitschrift Unicum und darin auf ein Kursangebot: fantastische Kurzgeschichten schreiben. Veranstaltungsort war die Bundesakademie für kulturelle Bildung in Wolfenbüttel, der Referent war Klaus N. Frick und die Gruppe teilte sich ziemlich genau hälftig in Perry-Rhodan-Fans und andere. Ich gehöre zu den anderen.

In Wolfenbüttel war ich später noch zu anderen Seminaren (und zur VdÜ-Jahrestagung; vielleicht klappt es ja nächstes Jahr wieder), die Schreibkontakte haben sich seit 1996 allerdings doch stark ins Netz verlagert.

Hier kommt noch ein Geschichten-Fragment, das damals entstanden ist, komplett mit alter Rechtschreibung.

* * *

Verhandlungspartner

Miriam Tols war mit ihrem jetzigen Auftrag zufrieden. Sie sollte auf Studhor für den Konzern Tenzerpharma frischen Ceresch-Tang einkaufen. Das war eine Neue­rung und konnte die Verhandlungen etwas ausdehnen, aber Miriam hielt sich für ausreichend vorbereitet. Sie hatte sich alle Auf­zeich­nun­gen von früheren Ver­trags­abschlüssen mit den Cresdecks an­ge­sehen und für eine Ladung Orña-Sirup gesorgt, damit sie an den richtigen Stellen schmieren konnte. Das Geschäft sollte in Zukunft regelmäßig abgewickelt werden. Das bedeutete sichere Einnahmen für die Tinka VI und ihre Mannschaft. Tenzerpharma zahlte vielleicht nicht über­mäßig gut, aber pünktlich.

Jetzt schritt Miriam gemeinsam mit dem Kommandanten Stepian Fe durch die auf der Landseite gelegene Tür des flachen Gebäudes, in dem sich die Ver­hand­lun­­gen zwi­schen dem Konsortium von Studhor und Außenweltlern für ge­wöhn­lich ab­spiel­ten. Die Luft im Sitzungssaal war außerordentlich ­feuch­t und warm. Aber Miriam hatte schon unter bedeutend un­gün­stigeren Um­stän­den verhan­delt.

* * *

Die drei Herren des Konsortiums robbten zur gegenüberliegenden Tür he­rein und begaben sich zu ihren flachen Liegen. Mit ihren lächerlich kurzen Bei­nen soll­ten sie wirklich nicht versuchen, aufrecht zu gehen. Miriam und Stepian lie­ßen sich auf den beiden Stühlen am entfernten Ende des Ver­hand­lungs­tisches nie­der. Offen­bar waren ihre Gesprächspartner nicht auf allzu große Nähe aus.

In der Regel sah für Miriam ein Angehöriger einer Fremdrasse aus wie der an­de­re, aber die drei Cresdecks stellten eine Ausnahme dar. Der auf der mitt­le­ren Lie­ge war von etwas dunklerem Grau als die beiden anderen und stellte sich gleich als Generaldirektor des Konsortiums vor. Den Namen ver­stand Miriam nicht rich­tig. Sie verließ sich darauf, daß die Pro­to­koll­ein­heit bei Bedarf die kor­rek­te Anrede ein­setzen würde. Die kurzen Flossen des Ge­neraldirektors waren bei jedem Wort in Be­wegung. Miriam staunte über die Biegsamkeit seiner dünnen Finger.

Auch die beiden anderen Herren stellten sich kurz vor. Der Han­dels­di­rek­tor brach­te mit seinem langen Rüssel besonders schöne Blubberlaute her­vor; der Di­rek­tor der Tangtrocknungsanlagen hatte leicht bräunliche Haut, die mit vielen Nar­ben bedeckt war.

Stepian stellte sich und Miriam vor, dankte dem Konsortium für den freund­li­chen Empfang und sprach seine Hoffnung auf eine allseits zu­frie­den­stel­len­de Eini­gung aus. Im Stillen amüsierte sich Miriam darüber, wie sehr er es genoß, seine Gala­uniform spa­zie­ren­zu­füh­ren und den Ster­nenadmiral zu spielen.

* * *

Fortsetzung folgt.

#Autor_innensonntag – Schubladenprojekte

#Autorinnensonntag - SchubladenprojekteDas Thema zum heutigen #Autor_innensonntag von Justine Pust lautet Schubladenprojekte. Davon habe ich eine ganze Menge, auch wenn die wenigsten davon in der Schublade bzw. im Regal liegen, sondern elektronisch irgendwo verstaut sind. Viele davon grabe ich wieder aus und verwende sie als Grundlage für neue Geschichten und Welten – zum Beispiel Das Schwert des Wilden Landes.

Es gibt allerdings einen Entwurf, der wohl in diesem Stadium stecken bleiben muss, denn die Zeit hat ihn eingeholt. Er ist Mitte der 1990er entstanden, angeregt durch ein Erasmus-Semester in Spanien, und sollte in ferner Zukunft spielen, zum Beispiel 2021.

Heiliges Jahr

In diesem Jahr fällt der 25. Juli, der Jakobstag, auf einen Sonntag und in Compostela wird ein heiliges Jahr gefeiert. Wer an den nötigen Gottesdiensten teilnimmt, bekommt sämtliche zeitlichen Sündenstrafen erlassen, oder auch einen vollständigen Ablass. Traditionelle Pilger_innen sind zu Fuß, zu Pferd oder mit dem Fahrrad unterwegs. Also habe ich meine Heldin mit dem Liegerad losgeschickt. E-Bikes kamen damals zwar bereits auf, ich hatte sie allerdings noch nicht wirklich auf dem Schirm. Stattdessen wollte ich eine andere Zukunftstechnolgie einbauen, die um diese Zeit von sich reden machte, nämlich Virtual Reality.

Im Mittelalter war es nicht unüblich, andere Leute anstelle der eigentlich Büßenden auf Pilgerfahrt zu schicken, manchmal erst nach dem Tod der betreffenden Person; das wurde zum Beispiel in Testamenten verfügt. An diese Gepflogenheit habe ich angeknüpft. Die Auftraggeberin meiner Heldin sollte allerdings noch leben und zu Hause im Pflegebett mitverfolgen, was ihre Stellvertreterin unterwegs anstellt. Dass diese sich nicht in allen Lebenslagen mustergültig fromm verhalten würde, war mir schon klar. Ebenso sollten die potenziellen Erb_innen und die beteiligten Pflegekräfte von der Aktion nur teilweise begeistert sein. Weiter bin ich mit der Entwicklung des Konflikts nicht gekommen, auch nicht, als ich die Geschichte im Windschatten von Ich bin dann mal weg wieder aufbacken wollte.

Idee freigegeben

Inzwischen ist mir klar, dass ich die Geschichte nicht mehr schreiben werde, obwohl ich die Idee immer noch mag. Wenn jemand mit mehr Verstand von den aktuellen technischen Möglichkeiten sich davon inspiriert fühlt – bitte sehr, bedienen Sie sich.

Mein damaliger Besuch in Compostela hat zudem in einer anderen Geschichte Spuren hinterlassen, die a) fertig und b) auch veröffentlicht wurde: Die Herrin der Insel. Und der dekorative Gaitero, der mich überhaupt dahin gelockt hat, bekam einen eigenen NaNo-Roman – aber das ist eine andere Geschichte und soll ein andermal erzählt werden.

* * *

Literatur: Norbert Ohlert, Pilgerstab und Jakobsmuschel, Patmos Verlag, 2000.

Bild: Hannes Rohringer via Pixabay

Weihnachtsgeschichte: Meister Pérez der Organist 4

Es folgt eine Weihnachtsgeschichte aus Spanien: „Meister Pérez der Organist“ (Teil 4 und Schluss) von Gustavo Adolfo Bécquer (1836-1870) in meiner Übersetzung, leicht bearbeitet. Die ersten drei Teile finden sich hier, hier und hier.

Weihnachtsgeschichte: Meister Pérez der Organist

IV

Ein weiteres Jahr war ins Land gegangen. Die Äbtissin des Klosters Santa Inés und die Tochter von Meister Pérez sprachen leise miteinander, halb verborgen im Schatten des Chors ihrer Kirche. Das Glöckchen rief die Gläubigen mit schwacher Stimme vom Turm herab, und gelegentlich durchquerte eine Person den stillen, verlassenen Vorhof, tauchte die Finger ins Weihwasser und suchte sich einen Platz in einer Ecke des Kirchenschiffs, wo einige Anwohner des Viertels geduldig darauf warteten, dass die Christmette begann.

„Ihr seht ja“, sagte die Oberin, „Eure Furcht ist ausgesprochen; es ist niemand in der Kirche. Ganz Sevilla geht heute in die Kathedrale. Spielt nur die Orgel, spielt nur mit dem nötigen Selbstvertrauen; wir sind unter uns … aber … Ihr schweigt noch, Eure Seufzer reißen nicht ab. Was bedrückt Euch?

„Ich habe … Angst“, rief die junge Frau tief bewegt.

„Angst! Wovor?“

* * *

„Ich weiß es nicht … vor etwas Übernatürlichem … Gestern Abend habe ich Euch sagen hören, dass ich bei der Messe die Orgel spielen sollte, und voller Hochmut über diese Auszeichnung wollte ich die Register warten und stimmen, um Euch heute überraschen zu können … Ich betrat den Chor … ganz allein … öffnete die Tür, die zur Empore führt … In diesem Augenblick schlug die Turmuhr der Kathedrale … ich weiß nicht, welche Stunde … Aber die Glockenschläge klangen traurig und es waren viele … sehr viele … die Uhr schlug die ganze Zeit, und ich stand wie angewachsen in der Tür, es kam mir vor, als wären es hundert Jahre.

Die Kirche war dunkel und verlassen … Weit weg, im Hintergrund leuchtete, wie ein verlorener Stern am Nachthimmel, ein verlöschendes Licht, das in der Ampel am Hauptaltar brennt … In seinem schwachen Schein, der tiefen, schrecklichen Schatten nur noch sichtbarer machte, sah ich … ich habe ihn gesehen, Mater, glaubt mir … einen Mann, der schweigend mit dem Rücken zu mir saß, eine Hand ließ er über die Tasten der Orgel gleiten und mit der anderen zog er die Register … und die Orgel spielte; aber der Klang war unbeschreiblich. Jeder Ton schien mir wie ein erstickter Seufzer in den Pfeifen, er vibrierte mit der Luft, die ausströmen wollte, aber es kam nur ein dumpfer, kaum hörbarer Klang.

Und die Uhr der Kathedrale schlug noch immer die Stunde, und dieser Mann drückte noch immer die Tasten. Ich hörte sogar seinen Atem.

Die Angst ließ mir das Blut in den Adern gefrieren; mein Körper fühlte sich an wie Eis und meine Schläfen brannten … Ich wollte schreien, aber ich konnte nicht. Dieser Mann hatte sich umgedreht und schaute mich an … nein, das war falsch, er konnte mich nicht anschauen, denn er war blind … Es war mein Vater!“

„Ach, Schwester, vertreibt diese Hirngespinste, mit denen der böse Feind unsere schwachen Seelen stören will … Betet ein Paternoster und ein Ave Maria zum Erzengel Michael, den Herrn der himmlischen Heerscharen, dass er Euch gegen die bösen Geister beisteht. Legt Euch einen Anhänger um den Hals, der die Reliquie des Heiligen Pachomius berührt hat, der Schutzpatron gegen Versuchungen, und geht, geht hinauf zur Orgelempore; die Messe fängt gleich an, die Gläubigen warten schon … Euer Vater ist im Himmel, und er wird Euch gewiss nicht erschrecken, sondern herabkommen, um seine Tochter für diese Zeremonie zu inspirieren, die ihm immer so viel bedeutet hat.“

Die Äbtissin nahm ihren Platz im Chor zwischen den Klosterschwestern ein. Die Tochter des Meisters Pérez öffnete mit zitternder Hand die Tür zur Empore, setzte sich auf die Orgelbank und begann die Messe.

* * *

Die Messe lief ab, ohne dass etwas Bemerkenswertes geschah, bis der Augenblick der Konsekration kam. Da erklang die Orgel und zugleich ein Aufschrei der Tochter von Meister Pérez …

Die Äbtissin, die Nonnen und ein paar Gläubige liefen zur Empore.

„Schaut! Da ist er!“, sagte die junge Frau, die weit aufgerissenen Augen fest auf die Orgelbank gerichtet. Sie selbst war erschrocken aufgesprungen und hielt sich an der Balustrade der Empore fest.

Alle richteten den Blick auf dieselbe Stelle. Die Orgel war verlassen, und trotzdem spielte sie weiter … sie klang, wie nur die Erzengel es konnten, aufgehend in ihren mystischen Jubel.

* * *

„Hab ich es Euch nicht tausendmal gesagt, Doña Baltasara, hab ich es Euch nicht gesagt! … Hier geht es nicht mit rechten Dingen zu! … Hört nur. Was, Ihr wart heute nicht in der Christmette? Aber Ihr sollt trotzdem erfahren, was geschehen ist. Ganz Sevilla redet von nichts anderem … Der Herr Erzbischof ist außer sich, und das mit gutem Grund … Er ist nicht mehr nach Santa Inés gegangen; er hat das Wunder nicht miterlebt … und wofür? Um grässlichen Lärm zu hören; denn Leute, die es gehört haben, sagen, dass dieser vermaledeite Organist von San Bartolomé nichts anderes zustande gebracht hat … Wenn ich es Euch sage. So etwas hätte dieser Fatzke niemals spielen können, der Lügner … Hier geht es nicht mit rechten Dingen zu, und was hier umgeht, ist die Seele von Meister Pérez.“

E N D E

Bild: Ed Schipul via Flickr, CC BY-SA 2.0

Weihnachtsgeschichte: Meister Pérez der Organist 3

Es folgt eine Weihnachtsgeschichte aus Spanien: „Meister Pérez der Organist“ (Teil 3) von Gustavo Adolfo Bécquer (1836-1870), in meiner Übersetzung, leicht bearbeitet. Die ersten beiden Teile finden sich hier und hier.

Weihnachtsgeschichte: Meister Pérez der Organist

III

„Guten Abend, meine beste Doña Baltasara. Geht Ihr auch zur Christmette? Ich für meinen Teil hatte ja vor, sie in der Pfarrkirche zu hören, aber wie es so kommt … Wo geht Vicente hin? Dorthin, wo alle hingehen. Und außerdem, wenn ich die Wahrheit sagen soll, seit Meister Pérez gestorben ist, liegt es mir jedes Mal wie ein Stein auf dem Herzen, wenn ich bei Santa Inés eintrete … Der Ärmste! Er war ein Heiliger! … Ich kann von mir sagen, dass ich ein Stück von seinem Rock aufbewahre, wie eine Reliquie, das hat er verdient … und bei Gott und meiner Seele, wenn der Herr Erzbischof die Sache in die Hand nimmt, dann werden unsere Enkel ihn auf den Altären sehen … Aber wie soll es dazu kommen? … Aus den Augen, aus dem Sinn, das gilt für die, die weggehen, und noch mehr für die Toten … Heutzutage lockt nur das Neue … Ihr versteht mich doch. Was! Ihr wisst gar nicht, was geschehen ist? Ja, in diesem Punkt sind wir uns ähnlich; aus dem Haus in die Kirche und aus der Kirche wieder nach Hause, ohne darauf zu achten, welcher Klatsch gerade die Runde macht … Nur in diesem Fall … da habe ich es aufgeschnappt … ein Wort hier, ein Wort da … ich wollte mich nicht näher erkundigen, aber bei manchen Neuigkeiten bin ich doch auf dem Laufenden … Und in dem Fall war es so, dass der Organist von San Bartolomé, diese hagere Gestalt, der immer über die anderen Organisten schimpft, dieser Taugenichts, der eher wie ein Schlachter von der Puerta de la Carne aussieht als wie ein Meister der Musik, also der spielt an diesem Heiligen Abend anstelle von Meister Pérez. Ihr wisst ja, das weiß ja ganz Sevilla, dass niemand diese Aufgabe übernehmen wollte. Nicht einmal seine Tochter, die Lehrerin ist und die nach dem Tod ihres Vaters als Novizin ins Kloster gegangen ist. Und das ist nur natürlich: Wir haben uns daran gewöhnt, diese Wunder zu hören, uns käme alles andere schäbig vor, und deshalb wollten alle den Vergleich meiden. Aber als die Gemeinde schon beschlossen hatte, dass zu Ehren des Verstorbenen die Orgel in dieser Nacht still bleiben sollte, kam unser Mann angelaufen und sagte, er wollte es wagen zu spielen … Es wagt eben niemand mehr als der Ignorant … Dabei ist es nicht einmal so sehr seine Schuld, als die der Leute, die diesem Sakrileg zugestimmt haben … aber so ist der Lauf der Welt … und ich sage, wenn man sich anschaut, wer kommt … man könnte meinen, seit dem letzten Jahr hätte sich gar nichts verändert. Die gleichen Leute, der gleiche Luxus, das gleiche Gedränge an der Tür, der gleiche Tumult im Vorhof, die gleiche Menge in der Kirche … Ach, wenn der Verstorbene das sehen könnte! Er würde auf der Stelle noch einmal sterben, weil seine Orgel nicht von kundigen Händen gespielt wird. Aber wenn mir die Leute aus diesem Viertel die Wahrheit gesagt haben, dann haben sie etwas für den Eindringling vorbereitet. Wenn es so weit ist und er die Hände auf die Tasten legt, dann fängt eine Katzenmusik an mit Schellen, Tamburins und Rummeltöpfen, dass man sonst nichts mehr hört … aber still! Da betritt der Held der Vorstellung die Kirche. Jesus, was für ein farbenfroher Aufzug, was für ein Mühlstein von Halskrause, was für ein Gehabe! Kommt, kommt, der Erzbischof ist schon eine Weile da, die Messe fängt gleich an … Kommt, ich habe das Gefühl, dass wir von dieser Messe noch lange erzählen werden.“

So sprach die gute Frau, deren Gesprächigkeit uns bereits bestens bekannt ist, und betrat die Kirche Santa Inés. Wie gewohnt bahnte sie sich mit den Ellenbogen einen Weg durch die Menge. Die Zeremonie würde sogleich beginnen.

* * *

Das Gotteshaus war ebenso strahlend erleuchtet wie im Jahr zuvor.

Der neue Organist durchquerte die Menge der Gläubigen im Kirchenschiff, um den Ring des Erzbischofs zu küssen, und stieg zur Empore hinauf. Dort spielte er ein Register der Orgel nach dem anderen an, mit ebenso aufgesetzter wie lächerlicher Wichtigkeit.

Unter den Menschen, die zahlreich im Kirchenschiff versammelt waren, hörte man ein dumpfes, wirres Murmeln, eine leise Vorahnung des Sturms, der sich bald erheben würde.

„Er ist ein Betrüger, er kann überhaupt nichts, außer vielleicht geradeaus schauen“, sagten die einen.

„Er versteht sein Fach nicht. Er hat die Orgel seiner Gemeinde in ein Wrack verwandelt, und jetzt will er Meister Pérez’ Instrument entweihen“, sagten die anderen.

Und während der eine den Umhang ablegte, um gleich umso fester das Tamburin schlagen zu können, und der andere die Schellen herausholte und alle sich darauf vorbereiteten, den größten Lärm zu machen, wagte es kaum einer, den seltsamen Menschen halbherzig zu verteidigen, der mit seinem stolzen Auftreten und seiner Pedanterie einen so deutlichen Gegensatz zur bescheidenen Erscheinung und herzlichen Güte des verstorbenen Meister Pérez bildete.

Endlich kam der erwartete, feierliche Augenblick, in dem der Priester sich verneigte, heilige Worte murmelte und die Hostie in die Hände nahm … Die Glocken läuteten; ihr Klingen erinnerte an einen kristallklaren Regen von Tönen. Durchscheinende Wellen von Weihrauch stiegen auf. Die Orgel erklang.

* * *

Lärmend erhob sich die Katzenmusik, füllte augenblicklich das Kirchenschiff und erstickte den ersten Akkord.

Panflöten, Dudelsäcke, Schellen, Tamburins, alle Instrumente der einfachen Leute erhoben zugleich ihre Stimmen; aber das Durcheinander und das Getöse dauerten nur Sekunden. So gleichzeitig, wie sie eingesetzt hatten, verstummten sie wieder.

Der zweite Akkord, voll, schneidig, großartig, drang aus den Orgelpfeifen hervor wie ein unerschöpflicher Wasserfall von harmonischen Klängen.

Himmlische Klänge, wie sie in Momenten der Verzückung den Ohren schmeicheln; Gesänge, wie sie der Geist wahrnimmt und der Mund nicht wiederholen kann; einzelne Töne einer fernen Melodie, die in Abständen erklingen, herbeigeweht vom Wind, das Murmeln der Blätter, die sich an den Bäumen küssen, ein Rauschen wie von Regen, das Trillern der Lerchen, die sich zwitschernd aus Blüten erheben wie Pfeile, die zu den Wolken hinaufschießen; Donner ohne Namen, beeindruckend wie das Brausen eines Sturms; der Chor der Seraphim ohne Rhythmus oder Kadenz, die unbekannte Musik des Himmels, die nur die Fantasie begreifen kann; geflügelte Hymnen, die sich zum Thron des Herrn erheben wie ein Wirbelsturm aus Licht und Klang … all das drückten die hundert Stimmen der Orgel aus, mit größerer Wucht, mit geheimnisvollerer Poesie, mit fantastischeren Farben, als man je gehört hatte.

* * *

Als der Organist von der Empore herabstieg, drängte sich an der Treppe eine solche Menge, so voller Eifer, ihn zu sehen, dass der Stadtrichter nicht ohne Grund fürchtete, man werde den Musikanten noch erdrücken, und die Büttel losschickte, ihm einen Weg zum Hauptaltar zu bahnen, wo der Erzbischof ihn erwartete.

„Ihr wisst“, sagte dieser, als man den Organisten vor ihn brachte, „dass ich nur deshalb aus meinem Palast hierher komme, um Euch spielen zu hören. Seid Ihr ebenso grausam wie Meister Pérez, der mir diesen Weg niemals ersparen und in der Heiligen Nacht zur Messe in der Kathedrale spielen wollte?“

„Im nächsten Jahr“, erwiderte der Organist, „werde ich Euren Wunsch erfüllen, das verspreche ich. Denn für alles Gold der Welt werde ich diese Orgel nicht mehr spielen.“

„Und warum nicht?“, unterbrach ihn der Kirchenfürst.

„Weil …“, fuhr der Organist fort und versuchte, das Gefühl zu unterdrücken, das in der Blässe seines Gesichts erkennbar wurde, „weil sie alt und in schlechtem Zustand ist. Sie kann nicht alles ausdrücken, was man von ihr wünscht.“

* * *

Der Erzbischof entfernte sich mit seinem Gefolge. Eine nach der anderen zogen die Sänften der Herrschaften vorbei und verschwanden um die nächsten Straßenecken; die Gruppen im Innenhof lösten sich auf, die Gläubigen gingen in verschiedene Richtungen davon; die Pförtnerin war schon im Begriff, das Tor zum Vorhof abzuschließen, als sie noch zwei Frauen erblickte, die sich bekreuzigten, vor dem Bild von San Felipe ein Gebet murmelten und sodann ihren Weg in die Callejón de las Dueñas fortsetzten.

„Sagt, was Ihr wollt, Doña Baltasara“, sagte die eine, „ich komme nicht darüber hinweg. So hat jedes sein Steckenpferd … Und wenn es mir die barfüßigen Kapuziner selbst versichern würden, könnte ich es doch nicht glauben … Dieser Mensch kann das nicht gespielt haben, was wir gerade gehört haben … Ich habe ihn tausendmal in seiner Gemeinde in San Bartolomé gehört, und dort musste ihn der Herr Pfarrer vor die Tür setzen, weil er so schlecht war, dass sich die Leute lieber die Ohren mit Watte verstopften … Und man braucht ihm doch nur ins Gesicht zu sehen, das ist ja, wie man sagt, der Spiegel der Seele … Ich weiß noch, der Ärmste, als ich ihn gesehen habe, dachte ich an das Gesicht von Meister Pérez, wie er in einer anderen Nacht wie dieser von der Empore gekommen ist, nachdem er uns alle mit seinen Meisterwerken fasziniert hat … Dieses gütige Lächeln, diese lebhafte Farbe! … Er war alt und sah aus wie ein Engel … nicht wie dieser, der die Treppe heruntergestolpert kam, als ob ihn oben ein Hund vergebellt hätte, und im Gesicht war er blass wie eine Leiche … Kommt, Doña Baltasara, glaubt mir, glaubt mir nur … das geht nicht mit rechten Dingen zu …“

Bei diesen letzten Worten bogen die beiden Frauen in die Gasse ein und verschwanden.

Es ist wohl unnötig, darauf hinzuweisen, wer die eine von ihnen war.

* * *

Fortsetzung folgt.

Bild: Ed Schipul via Flickr, CC BY-SA 2.0

Seite 1 von 4

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén