Geschichten und Musik

Schlagwort: SF

Lesestoff – Verhandlungspartner 4

Heute wird der Lesestoff von gestern fortgesetzt: “Verhandlungspartner” – Teil 4 einer SF-Geschichte aus dem vorigen Jahrhundert. Hier sind Teil 1, Teil 2 und Teil 3.

* * *

Aljoscha hatte seinen Kollegen nie geglaubt, wenn sie sagten, von einem Fun­ker würden übermenschliche Fähigkeiten verlangt. Gewöhnlich verbrachte er seine Zeit im Orbit damit, mit der Pilotin Stual Schach zu spielen. Wenn Stepian auch an Bord blieb, reichte es für ein ausgedehntes Durak-Spiel. Aber heute …

Erst hatte Miriam angerufen und für “den späten Nachmittag” ein Trans­port­shuttle mit Sirup angefordert. Das war noch normal. Die Cresdecks reagierten auf Zucker und Ähnliches wie auf eine Droge, was sie in Aljoschas Augen gleich viel sym­pa­thischer machte. Für einen Vertragsabschluß konnte diese Vorliebe natürlich sehr praktisch sein. Aber dann hatte Miriam ihm ihr soeben er­fundenes Lely-Pro­jekt er­klärt. Es kostete ihn einige Stunden, sechs Wasser­bau­ingeni­eure in der näheren Um­ge­bung von Studhor ausfindig zu machen, die grund­sätz­lich bereit waren, bei der Trockenlegung eines Meeresarms mit­zuarbeiten. Bei vieren davon hielt sich so­gar die geforderte Be­zah­lung in dem von Tenzerpharma gesteckten Rahmen. Mit den beiden anderen verhandelte Aljoscha noch.

* * *

Da meldete sich Dr. Koneïda. Das kam sehr selten vor. Sie bat um ein Trans­port­shuttle mit einer Reihe von Medi­ka­men­ten und Geräten. Aljoscha verstand nicht viel von Medizin, aber das klang nach einem größeren Unfall oder gar einem Kampf. Er gab den Technikern die nötigen Anweisungen, wobei er sich mehrfach auf den Regel 18, Notfälle, berufen mußte. Natürlich war es gegen die Vor­schrif­ten, daß er irgend jemandem Instruktionen erteilte, und einen Ungläubigen wie ihn verwiesen die Neokaledonier besonders gern auf seinen Platz.

Aber Dr. Koneïda hatte noch mehr zu berichten. Die Direktoren, mit denen Miriam und Stepian verhandelten, hatten keinen frischen Ceresch-Tang zur Ver­fü­gung, denn die Erntearbeiter auf den Tangfeldern streikten gegen harte Arbeits­be­din­gun­gen und zu niedrige Löhne. Bewaffnete Einheiten des Konsortiums ver­such­ten, den Aufstand niederzuschlagen. Auch der Sirup, den die Techniker ge­ra­de ver­lu­den, war da­zu bestimmt, die Unruhen zu unterdrücken. Die Aufständischen waren ebenfalls bewaffnet, und sie planten, das Shuttle zu überfallen und den Sirup zu vernichten.

Aljoscha mußte den Transport verhindern. Bei seinem Verhältnis zu den Tech­nikern brauchte er dazu eine Anweisung des Kommandanten. Außerdem mußten die beiden Unter­händ­ler über die neue Lage informiert werden. Er überprüfte den Auto­dol der Protokolleinheit im Sitzungssaal. Nur die gängigen Handels­spra­chen wa­ren pro­grammiert. Sehr praktisch.

* * *

“Milotschka, posluschai minutku…”

Miriam erschrak, als sie die Stimme des Funkers hörte, und als sie verstand, was er sagte, wurde sie äußerst besorgt. Sie schaute Stepian an; offenbar hörte er ge­rade die gleiche Nachricht. Er schaute sie an.
Was jetzt? Sie hatten keine Gelegenheit, sich abzusprechen, ohne von den Cres­decks verstanden zu werden. Während Miriam noch fieberhaft überlegte, wie sie die Direktoren am besten hinhalten konnten, sagte Stepian laut und deut­lich auf In­terkosmo: “Stop­pen Sie den Sirup-Transport auf der Stelle. Dies ist ein Befehl des Kom­man­dan­ten.”

E N D E

Mehr Lesestoff findet sich unter Geschriebenes.

Lesestoff – Verhandlungspartner 3

Heute wird der Lesestoff von gestern fortgesetzt: “Verhandlungspartner” – Teil 3 einer SF-Geschichte aus dem vorigen Jahrhundert. Hier sind Teil 1 und Teil 2.

* * *

Wie Miriam erwartet hatte, reagierten die Direktoren nicht begeistert auf den Vor­schlag, frischen Ceresch-Tang zu verkaufen. Der Direktor der Tang­trock­nungs­an­la­gen fürchtete um die Arbeitsplätze seiner Belegschaft. Der Ge­ne­ral­di­rek­tor sah sogar den Frieden auf Studhor in Gefahr. Miriam erinnerte die Herren da­ran, daß Tenzerpharma bisher der einzige Interessent für Frischtang sei und al­le Lie­ferungen streng geheimgehalten werden sollten. Nach längerem Feil­schen einig­ten sie sich, daß die ersten sieben Lieferungen je­weils ein Viertel Trocken­tang ent­hal­ten sollten. Für dieses Ent­ge­gen­kom­men verlangte der Direktor der Tang­trock­nungs­anlagen hundert Liter Orña-Sirup, lieferbar noch am glei­chen Tag. Der Ge­ne­raldirektor und der Handelsdirektor gaben sich mit jeweils fünfzig Litern zufrieden.

Nachdem dieses Hindernis überwunden war, konnten sie an die Preis­ver­hand­lun­gen gehen. Üblicherweise ließen sich die Cresdecks in medi­zi­ni­schen oder tech­ni­schen Geräten oder Informationen bezahlen. Miriam unterbreitete ihre Angebote, vier Projekte, die Tenzerpharma von vielversprechenden, aber wenig fordernden Me­dizinern ausarbeiten ließ.

Die Herren Direktoren diskutierten die Vorzüge und vor allem die Nachteile eines jeden Vorschlags ausführlich. Schließlich fanden sie an jedem Projekt einen Haken, der ihnen so schwerwiegend erschien, daß sie ablehnten.

Der Handelsdirektor machte einen Gegenvorschlag: “Wir haben vor, die Bucht von Llarung trockenzulegen, um einen Raumhafen zu bauen. Dort sollen Raum­schiffe direkt landen können, so daß der aufwendige Transport entfällt. Für die erste Phase des Projekts, die Trockenlegung, wäre uns die Mitwirkung Ihrer In­ge­nieure willkommen.”

* * *

In einer Bucht mit breitem Sandstrand fand Dr. Koneïda gleich mehrere ver­letzte Cresdecks. Auf den ersten Blick schienen sie die Opfer einer Messer­ste­che­rei zu sein. Einige gesunde Cresdecks fungierten als Wachen und Krankenpfleger; sie waren zum Teil bewaffnet und ließen sich nur mühsam überreden, die Außen­welt­le­rin zu ihren Kameraden zu lassen. Dr. Koneïda fühlte ihr Mißtrauen; einige von ihnen hegten äußerst finstere Pläne mit ihr.

Trotzdem wurde sie zu den Verletzten vorgelassen. Ihre Messerwunden wa­ren bereits ordentlich versorgt, und Dr. Koneïda hütete sich, dem Cresdeck-Hei­ler außerweltliche Wundermittel anzubieten. Er beobachtete jede ihrer Bewegungen ge­nau und war offenbar zufrieden mit dem, was sie tat.

Bei der genaueren Unter­su­chung der Patienten fand sie Ner­venschäden, die durch Elektrizität her­vor­ge­rufen worden waren. Der Fall war eine Nummer zu groß für ihr Arznei­kästchen. Für eine sinnvolle Be­hand­lung müßte sie die Cres­decks an Bord der Tinka VI bringen. Die Reaktion auf diesen Vor­schlag war je­doch äußerst ungehalten. Immerhin konnte der Heiler die Wachen davon abhalten, sie zu lynchen.

“Wer hat das getan?” fragte sie, als ein Gespräch wieder möglich erschien.

* * *

Fortsetzung folgt.

Lesestoff – Verhandlungspartner 2

Heute wird der Lesestoff von gestern fortgesetzt: “Verhandlungspartner” – Teil 2 einer SF-Geschichte aus dem vorigen Jahrhundert.

* * *

Während Ste­pian die Cresdecks be­schäf­­tigte, be­auf­trag­te sie ein inaktives Ter­mi­nal der Pro­to­koll­einheit, regelmäßig eine han­dels­prin­tische Fas­sung aller Ge­sprä­che in die Außen­welt­­ler­quar­tiere zu schicken. Dr. Koneïda soll­te wissen, was vor­ging, auch wenn sie sich auf Befehl des Kom­man­dan­ten von den Ver­hand­lun­gen fern­hielt. Stepian mißtraute den PSI-Fähigkeiten der Ärztin. Diese Haltung war aus der Ge­schich­te seines Volkes erklärlich, aber Miriam fand sie ein­fach un­praktisch.

* * *

Dr. Koneïda ging am Strand entlang. Sie hatte die ersten Jahr­hun­der­te ihres Le­bens weit im Binnenland verbracht und die See faszinierte sie noch im­mer, der Ge­ruch nach Salzwasser und Tang, das gleichmäßigen Rol­len der Wel­len und die grau-blauen Farben, in denen Himmel und Meer ver­schwam­men.

Nur wenige Schritt hinter ihr führten steile Felsen hinauf in das Innere der In­sel. Grau und kahl sahen die Berge aus; nur an geschützten Stellen ließen sich eini­ge wenige Pflanzen entdecken. Vielleicht hatte Dr. Koneïda noch Ge­le­gen­heit zu einem Ausflug dort hinauf, wenn die Verhandlungen länger dauerten.

Als der Wind an ihren langen schwarzen Haaren zauste und winzige Wel­len um ihre braunen Zehen spülten, war sie froh, daß Stepian ihr ver­bo­ten hatte, im Sit­zungssaal zu erscheinen. Auch wenn seine Gründe dafür eher fragwürdig waren.

Mehrere Personen waren in der Nähe. Draußen im Wasser, also wohl Cres­decks. Dr. Koneïda hatte die Aufzeichnungen über die Bewohner der Meere von Stu­d­hor ge­sehen und war neugierig, einige von ihnen kennenzulernen.

Die Wesen kamen tatsächlich näher; nicht weit von Dr. Koneïda robbten sie auf den Strand. Es waren drei. Offenbar nahmen sie die Außenweltlerin jetzt erst wahr. Sie blieb ste­hen und begrüßte die drei freundlich auf Interkosmo. Die Cres­decks hielten ebenfalls an. Einer von ihnen stieß ein paar gurgelnde Töne aus. Der Auto­dol hin­ter ihrem Ohr machte daraus eine höfliche Begrüßung. Dabei fühlte sie deutlich, daß die Cresdecks neugierig aber nicht gerade freundlich gesinnt waren.

“Ein Außenweltler am Meer – das wundert mich,” sagte der Cresdeck, der auch vorhin gesprochen hatte.

“Ich bin Ärztin. Bei den Verhandlungen brauchen sie mich nicht.”

“Warum bist du dann da?” Der Cresdeck wackelte mit dem Rüssel, offenbar ein Zei­chen, daß er sich amüsierte. “Haben die Außenweltler solche Angst vor uns, daß sie ihren Arzt mit auf den Planeten bringen müssen? Euer Schiff mit dem Zucker ist doch noch nicht gelandet.”

“Nein, und es landet auch nicht. Alles, was wir brauchen, wird mit dem Trans­port­shuttle gebracht.”

Der Cresdeck war mit dieser Antwort nicht sehr zufrieden und beharrte: “Dann habt ihr doch Angst vor uns!”

“Große Angst,” lachte Dr. Koneïda und setzte sich hin. “Siehst du, wie ich mich fürchte? Wer seid ihr überhaupt, daß ihr meint, mich erschrecken zu können?”

“Wir gehören zur Sicherheitsabteilung dieser Insel.”

Das war gelogen. Die drei hatten die Wachen eher zu fürchten. “Keine Angst,” sagte Dr. Koneïda, “ich verrate euch nicht. Ihr solltet jetzt eigentlich bei der Arbeit auf den Tangfeldern sein, stimmt’s?”

“Du kannst Gedanken lesen,” sagte der Cresdeck unwillig. “Ihr Außen­welt­ler könnt einfach alles.” Er erzählte seinen Begleitern, was er ent­deckt hatte.

“Ihr habt noch ein anderes Problem,” fuhr Dr. Koneïda fort. “Kann es sein, daß ihr meine Hilfe braucht?”

Der Sprecher wollte nicht antworten. Aber die Gefühle eines zweiten Cres­decks waren deutlich genug. Dr. Koneïda fühlte in ihrer Tasche nach dem Arznei­käst­chen. Wenn Stepian davon wüßte, würde er sie auf Studhor zurücklassen. “Bringt mich zu eurem Kranken,” sagte sie.

* * *

Fortsetzung folgt.

#Autor_innensonntag – Erstkontakt

Beim heutigen #Autor_innensonntag von Justine Pust ist nach dem Erstkontakt zu anderen Schreibenden gefragt. Das muss in irgendeinem Forum oder über eine Mailingliste gewesen sein, dachte ich.

Falsch.

Wolfenbütteler Gespräch - Nachlese Teil 1Es ging völlig analog vor sich, wie das vor 25 Jahren noch üblich war. In der Mensa des FASK in Germersheim (inzwischen umbenannt und umnummeriert) stieß ich auf die Zeitschrift Unicum und darin auf ein Kursangebot: fantastische Kurzgeschichten schreiben. Veranstaltungsort war die Bundesakademie für kulturelle Bildung in Wolfenbüttel, der Referent war Klaus N. Frick und die Gruppe teilte sich ziemlich genau hälftig in Perry-Rhodan-Fans und andere. Ich gehöre zu den anderen.

In Wolfenbüttel war ich später noch zu anderen Seminaren (und zur VdÜ-Jahrestagung; vielleicht klappt es ja nächstes Jahr wieder), die Schreibkontakte haben sich seit 1996 allerdings doch stark ins Netz verlagert.

Hier kommt noch ein Geschichten-Fragment, das damals entstanden ist, komplett mit alter Rechtschreibung.

* * *

Verhandlungspartner

Miriam Tols war mit ihrem jetzigen Auftrag zufrieden. Sie sollte auf Studhor für den Konzern Tenzerpharma frischen Ceresch-Tang einkaufen. Das war eine Neue­rung und konnte die Verhandlungen etwas ausdehnen, aber Miriam hielt sich für ausreichend vorbereitet. Sie hatte sich alle Auf­zeich­nun­gen von früheren Ver­trags­abschlüssen mit den Cresdecks an­ge­sehen und für eine Ladung Orña-Sirup gesorgt, damit sie an den richtigen Stellen schmieren konnte. Das Geschäft sollte in Zukunft regelmäßig abgewickelt werden. Das bedeutete sichere Einnahmen für die Tinka VI und ihre Mannschaft. Tenzerpharma zahlte vielleicht nicht über­mäßig gut, aber pünktlich.

Jetzt schritt Miriam gemeinsam mit dem Kommandanten Stepian Fe durch die auf der Landseite gelegene Tür des flachen Gebäudes, in dem sich die Ver­hand­lun­­gen zwi­schen dem Konsortium von Studhor und Außenweltlern für ge­wöhn­lich ab­spiel­ten. Die Luft im Sitzungssaal war außerordentlich ­feuch­t und warm. Aber Miriam hatte schon unter bedeutend un­gün­stigeren Um­stän­den verhan­delt.

* * *

Die drei Herren des Konsortiums robbten zur gegenüberliegenden Tür he­rein und begaben sich zu ihren flachen Liegen. Mit ihren lächerlich kurzen Bei­nen soll­ten sie wirklich nicht versuchen, aufrecht zu gehen. Miriam und Stepian lie­ßen sich auf den beiden Stühlen am entfernten Ende des Ver­hand­lungs­tisches nie­der. Offen­bar waren ihre Gesprächspartner nicht auf allzu große Nähe aus.

In der Regel sah für Miriam ein Angehöriger einer Fremdrasse aus wie der an­de­re, aber die drei Cresdecks stellten eine Ausnahme dar. Der auf der mitt­le­ren Lie­ge war von etwas dunklerem Grau als die beiden anderen und stellte sich gleich als Generaldirektor des Konsortiums vor. Den Namen ver­stand Miriam nicht rich­tig. Sie verließ sich darauf, daß die Pro­to­koll­ein­heit bei Bedarf die kor­rek­te Anrede ein­setzen würde. Die kurzen Flossen des Ge­neraldirektors waren bei jedem Wort in Be­wegung. Miriam staunte über die Biegsamkeit seiner dünnen Finger.

Auch die beiden anderen Herren stellten sich kurz vor. Der Han­dels­di­rek­tor brach­te mit seinem langen Rüssel besonders schöne Blubberlaute her­vor; der Di­rek­tor der Tangtrocknungsanlagen hatte leicht bräunliche Haut, die mit vielen Nar­ben bedeckt war.

Stepian stellte sich und Miriam vor, dankte dem Konsortium für den freund­li­chen Empfang und sprach seine Hoffnung auf eine allseits zu­frie­den­stel­len­de Eini­gung aus. Im Stillen amüsierte sich Miriam darüber, wie sehr er es genoß, seine Gala­uniform spa­zie­ren­zu­füh­ren und den Ster­nenadmiral zu spielen.

* * *

Fortsetzung folgt.

#Autor_innensonntag – Schubladenprojekte

#Autorinnensonntag - SchubladenprojekteDas Thema zum heutigen #Autor_innensonntag von Justine Pust lautet Schubladenprojekte. Davon habe ich eine ganze Menge, auch wenn die wenigsten davon in der Schublade bzw. im Regal liegen, sondern elektronisch irgendwo verstaut sind. Viele davon grabe ich wieder aus und verwende sie als Grundlage für neue Geschichten und Welten – zum Beispiel Das Schwert des Wilden Landes.

Es gibt allerdings einen Entwurf, der wohl in diesem Stadium stecken bleiben muss, denn die Zeit hat ihn eingeholt. Er ist Mitte der 1990er entstanden, angeregt durch ein Erasmus-Semester in Spanien, und sollte in ferner Zukunft spielen, zum Beispiel 2021.

Heiliges Jahr

In diesem Jahr fällt der 25. Juli, der Jakobstag, auf einen Sonntag und in Compostela wird ein heiliges Jahr gefeiert. Wer an den nötigen Gottesdiensten teilnimmt, bekommt sämtliche zeitlichen Sündenstrafen erlassen, oder auch einen vollständigen Ablass. Traditionelle Pilger_innen sind zu Fuß, zu Pferd oder mit dem Fahrrad unterwegs. Also habe ich meine Heldin mit dem Liegerad losgeschickt. E-Bikes kamen damals zwar bereits auf, ich hatte sie allerdings noch nicht wirklich auf dem Schirm. Stattdessen wollte ich eine andere Zukunftstechnolgie einbauen, die um diese Zeit von sich reden machte, nämlich Virtual Reality.

Im Mittelalter war es nicht unüblich, andere Leute anstelle der eigentlich Büßenden auf Pilgerfahrt zu schicken, manchmal erst nach dem Tod der betreffenden Person; das wurde zum Beispiel in Testamenten verfügt. An diese Gepflogenheit habe ich angeknüpft. Die Auftraggeberin meiner Heldin sollte allerdings noch leben und zu Hause im Pflegebett mitverfolgen, was ihre Stellvertreterin unterwegs anstellt. Dass diese sich nicht in allen Lebenslagen mustergültig fromm verhalten würde, war mir schon klar. Ebenso sollten die potenziellen Erb_innen und die beteiligten Pflegekräfte von der Aktion nur teilweise begeistert sein. Weiter bin ich mit der Entwicklung des Konflikts nicht gekommen, auch nicht, als ich die Geschichte im Windschatten von Ich bin dann mal weg wieder aufbacken wollte.

Idee freigegeben

Inzwischen ist mir klar, dass ich die Geschichte nicht mehr schreiben werde, obwohl ich die Idee immer noch mag. Wenn jemand mit mehr Verstand von den aktuellen technischen Möglichkeiten sich davon inspiriert fühlt – bitte sehr, bedienen Sie sich.

Mein damaliger Besuch in Compostela hat zudem in einer anderen Geschichte Spuren hinterlassen, die a) fertig und b) auch veröffentlicht wurde: Die Herrin der Insel. Und der dekorative Gaitero, der mich überhaupt dahin gelockt hat, bekam einen eigenen NaNo-Roman – aber das ist eine andere Geschichte und soll ein andermal erzählt werden.

* * *

Literatur: Norbert Ohlert, Pilgerstab und Jakobsmuschel, Patmos Verlag, 2000.

Bild: Hannes Rohringer via Pixabay

NaNoWriMo – Vorzeitiges Ende

NaNoWriMo SchnipselEs ist noch nicht so lange her, da habe ich mich über ein internationales Großereignis gefreut, das Corona nicht über den Haufen werfen kann, den NaNoWriMo. Das ist auch immer noch richtig, es schreiben noch viele tolle Leute viele wunderbare Geschichten. Für mich nimmt die Sache aber ein vorzeitiges Ende, und das liegt zumindest indirekt an Corona.

Virtuelle Gangster

Anfang November habe ich ein Übersetzungsprojekt an Land gezogen, das mal etwas aus dem Rahmen fällt – ein Computerspiel aus dem Russischen. (Das Original war dem Vernehmen nach chinesisch.) Der Text wurde zwischen mir und einer Kollegin geteilt. Also so weit machbar bis erfreulich. Nur ist die Kollegin leider krank geworden … Ich vermute, dass es um mehr geht als einen verdächtigen Kontakt oder einen positiven Test. Unsere Zunft bleibt sowieso meist auch dann zu Hause, wenn kein Infektionsschutz angesagt ist. Also wünsche ich alles Gute in die Ferne und kümmere mich um alle weiteren Belange der virtuellen Gangster.

Lesestoff

Damit (und noch ein paar anderen Projekten, die sowieso immer laufen) sind meine Kapazitäten zum Tippen und Wörter dressieren allerdings aufgebraucht. Ich kriege es noch hin, die Schreibaktionen anderer Leute im Auge zu behalten und auch ein paar andere Dinge zu lesen, wenn auch nicht ganz so viel, wie ich gerne würde. Zurzeit bin ich an einer spanischen Space Opera, mit der ich allerdings nicht besonders warm werde. Vielleicht ist das einfach nicht mein Genre und Leute, die gern Perry Rhodan lesen, würden damit glücklicher. Also steige ich demnächst auf sibirische Märchen um.

Noch ein Hinweis zu mehr Lesestoff: Die Longlist für den KrePFL (Krefelder Preis für fantastische Literatur) wurde bekanntgegeben, und es stehen einige interessante Titel von guten Autor_innen drauf. Stöbern lohnt sich auf jeden Fall (siehe hier).

Und wer in diesem Jahr neben allen anderen Abenteuern einen Roman veröffentlicht hat bzw. das bis Ende Dezember noch tut, kann das Werk zum Seraph 2021 einreichen.

 

 

 

Ausschreibung – Grenzen

Ausschreibung - GrenzenHeute weise ich auf eine Ausschreibung unter dem Motto “Grenzen – Ende oder Anfang?” hin. Es handelt sich um die PAN-Story des Monats, die bei TOR online veröffentlicht werden soll.

Gestern habe ich hier pausiert, weil ich unbedingt einen Beitrag für eine Ausschreibung fertig machen wollte. Zu diesem Zweck habe ich, wie schon öfter, eine alte Geschichte wieder ausgegraben. Sie war von Anfang an als High Fantasy geplant, sollte aber ursprünglich Teil einer Reihe werden, an der mehrere Autoren mitwirkten. Um niemandem in die Quere zu kommen, habe ich mir einen etwas abgelegenen Ausschnitt der Romanwelt vorgenommen und eine Geschichte entwickelt, die für sich stehen kann. In einem Kapitel musste ich den Namen des entthronten Königs und von zweien seiner Gefolgsleute ändern, ansonsten gab es keinerlei Berührungspunkte mit der geplanten (in Teilen sogar veröffentlichten) Serie – abgesehen von der Fantasy-Standard-Ausgangslage „Invasion finsterer Mächte“.

Grenzen in Raum und Zeit

Sozusagen in Vorbereitung auf die Teilnahme an der neuen Ausschreibung (siehe oben) schaue ich mir die gerade abgegebenen Geschichte unter dem Gesichtspunkt der Grenzen an und stelle fest: Es gibt zu wenige davon, oder sie sind jedenfalls nicht sehr logisch verteilt.

Der besagte Ausschnitt der Welt besteht größtenteils aus Inseln. Der Stand der Technik sieht keine Motorisierung vor, auch keine magischen Antriebe für Schiffe, fliegende Teppiche oder dergleichen. Deshalb müsste das Meer eine recht beachtliche Grenze darstellen. Meine Helden und Schurken reisen aber bedenkenlos und relativ schnell hin und her. Auch ihre Vorfahren haben das vor etlichen hundert Jahren schon getan. Kulturell sind sich das Festland und die Insel, auf der das Abenteuer spielt, sehr ähnlich. Auch die Sprachbarriere existiert vor allem im Kopf meines begriffsstutzigen Möchtegern-Helden.

Die Insel selbst ist zu einem großen Teil von Hochgebirge geprägt. Auch dort können die Leute relativ problemlos von einem Ort zum anderen gelangen. Es finden sich immer geeignete Felsspalten oder -vorsprünge, Höhlen und Täler, über die sie in die gewünschte Richtung weiterkommen.

Passend zu den Reisen, die recht schnell und problemlos ablaufen, stellt auch die Zeit keine unüberwindliche Grenze dar. Nach x Generationen auftauchende Erben uralter Artefakte sind in der Fantasy nicht gerade ungewöhnlich. Der sagenhafte Held von damals verständigt sich mit seinen Nachfahren ganz direkt durch Träume.

Zwischenmenschliche Grenzen

Da ist es schon schwieriger, zwischen verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen hin und her zu wandern. Die Bergbewohner auf der Insel halten sich möglichst fern von den Leuten an der Küste und umgekehrt. Zwei benachbarte Dörfer in den Bergen stehen sich schwer versöhnlich gegenüber. Der Seehandel ist fest in der Hand einer Kaste von Kaufleuten, die als Fremdkörper zwischen den Gesellschaften stehen. (Die Invasoren und die Ureinwohner der Insel sind wieder jeweils ein Kapitel für sich, so weit bin ich mit dem Weltenbau noch gar nicht gekommen.)

Das kann ich jetzt als Ausgangspunkt für eine Kurzgeschichte mit sinnvolleren Grenzen nehmen. Erste Ideen sind schon da, ich bin gespannt, was daraus wird.

 

Bild: Pepelopex via Wikipedia, CC BY-SA 3.0

Lesestoff – Erinnerung an alte Zeiten

Heute gibt es den ersten Lesestoff aus der Reihe “Optimistischer Eskapismus“: Erinnerung an alte Zeiten, ein Rückblick aus dem Jahr 2046 von Ulrike Brandhorst.

Lesestoff - Erinnerung an alte Zeiten

Augen auf, die Sonne scheint. Die Vögel jubilieren. Zeit zum Aufstehen! Heute ist der 20. Mai 2046 – der 25. Jahrestag der Schulgründung. Alles ist vorbereitet: Reden, Aufführungen und natürlich das große Festessen an den langen Tischen auf der riesigen Obstbaumwiese des Schulgartens. Alles glänzt vor Sauberkeit: Der Laden, in dem die Schüler ihre Gartenprodukte verkaufen, die Klassenzimmer und die Internatsräume …

2021. Damals hatte auch der letzte verstanden, dass ein Impfstoff uns nicht retten würde. Dass wir unser Leben, unser Wirtschaften, unser Selbstverständnis und unser Verhalten in und gegenüber der Mitwelt grundsätzlich würden ändern müssen. Zum Glück hatten vorausschauende Menschen das schon lange vor dem erkannt, was heute in den Geschichtsbüchern als „Corona-Krise“ bezeichnet wird. Diese Vorreiter hatten mit Permakultur, bio-veganer Landwirtschaft, Reparatur-Werkstätten und grünen Geldanlagen experimentiert, hatten Theorien zu nachhaltigem, gemeinschaftlichem Wirtschaften, Konsumieren und Leben aufgestellt.

Anfangs hatte man sie noch belächelt. Die breite Öffentlichkeit hatte auf einfache, technische Lösungen gehofft, auf schnellstmögliche Rückkehr zur „Normalität“. Sie waren bereit, Hände zu waschen, Masken zu tragen und eine Zeitlang auf Verwandte, Friseure und Parkbänke zu verzichten, sie waren bereit, jede nötige App auf ihrem Smartphone installieren zu lassen – aber langfristige Veränderungen oder gar eine Abschaffung der Smartphones? Undenkbar.

Und jetzt? Denken diejenigen, die sich noch erinnern können, mit Grauen an die Zeit zurück, als sie in Panik gerieten, wenn es einmal keinen Empfang gab. Als alle immer irgendwie unter Stress standen und gar nicht so richtig wussten, warum. Als wir nicht miteinander kommunizierten, sondern uns nur gegenseitig bestätigten oder beleidigten.

* * *

Heute werden digitale Medien maßvoll als Ort der demokratischen Organisation und des respektvollen Austauschs genutzt. Der Agenda 21-Gedanke wird gelebt: Global denken, lokal handeln. Es gibt keine Massenproduktion und Massentierhaltung mehr, Megaställe, Schlachthöfe und Industriegebiete wurden abgerissen, die Bausubstanz sorgfältig in jeder Hinsicht gereinigt und wenn möglich recyclet. Auch Autobahnen, Parkplätze und Hochhäuser wurden rückgebaut. Durch das Freiwerden der Flächen und eine sinnvolle Wohnraumverteilung können die Menschen nachhaltig wohnen, ohne sich ballen oder stapeln zu müssen.

Dort, wo einst Industriegebiete Landschaft und Seele quälten, stehen heute wunderschöne Gewächshäuser. Bananen, Mangos und Ananas gibt es aus lokalem Anbau. Um die Gewächshäuser gruppieren sich kleine Ateliers lokaler Künstler, Handwerker und Gärtner. Hier kann jeder kaufen, was er braucht: Möbel, Kleider, Geschirr, Lebensmittel …

Der globale Austausch ist dadurch nicht zum Erliegen gekommen – aber er findet nicht mehr anonymisiert statt. Die lokalen Schneiderateliers stehen in direktem Kontakt mit den lokalen Baumwollanbauern und Webern in Indien und der Türkei. In Freundschaft verbunden besuchen sie sich gegenseitig auf der neuen Orient-Trasse – einer der zahlreichen Zug- und Schiffsverbindungen, die es Geschäftsleuten und Reisenden ermöglichen, persönliche Kontakte mit weit entfernten Geschäftspartnern und Freunden zu pflegen – wobei schon der Weg dorthin ein Vergnügen ist: In liebevoll gestalteten Kabinen und Abteilen mit hervorragenden Speiserestaurants kann der Urlaub schon beginnen – oder die Arbeit weiter fortgeführt werden.

Auf diesen Bahntrassen und Schiffswegen gelangen auch exotische Gewürze und Kunsthandwerk aus fernen Ländern nach Europa – und europäische Produkte reisen zurück. Frische Ware wird lokal produziert – oder eben nicht. Keiner hat das Gefühl, das ihm etwas fehlt – es gibt ja alles, was man braucht: Zeit, Gemeinschaft, gesundes Essen und Trinken, Kleidung …

* * *

Das Leben hat sich in jeder Hinsicht verändert. Nachdem die ersten Kleinschulprojekte mit weniger als 100 Schülern erfolgreich waren, setzte sich dieses Modell durch. Weltweit wurde ein Kerncurriculum festgelegt: die Grundrechenarten sowie Lesen und Schreiben in den jeweiligen Muttersprachen und Englisch. Alle anderen Kompetenzen sind den jeweiligen Schulen freigestellt.

Hier in der Schule nehmen Kinder von sechs bis achtzehn Jahren entweder als Internats- oder als Tagesschüler am Unterricht teil. Vormittags haben die ersten bis vierten Klassen Kernkompetenzunterricht – täglich von 9-13 Uhr. Die älteren Schüler verpflichten sich zu Projekten ihrer Wahl: Pflege des Schulgartens, Betrieb des Ladens, in dem die Gartenprodukte der Schule, aber auch Kunsthandwerk und Bücher der Schüler verkauft werden. Andere sind für die Versorgung der Internatsschüler verantwortlich und für das Ausrichten von Veranstaltungen.

Wie andere Schulen heute auch, gehört diese Schule zu den festen Institutionen im Ort bzw. Stadtteil: Hier kaufen viele ihre Lebensmittel, es gibt eine Familienberatungsstelle, politische und kulturelle Veranstaltungen und natürlich Feste für alle aus der Nachbarschaft – so wie heute zum Beispiel, zum 25. Jahrestag der Gründung. Also: Schnell aufstehen und den neuen Tag beginnen!

E N D E

Die Autorin: Ulrike Brandhorst, Jahrgang 1970, geboren im Taubertal, Studium der Sprach- und Kulturwissenschaft in Straßburg, Germersheim und Triest,
freiberufliche Übersetzerin und Autorin, Mutter von zwei Töchtern. Die vegane Christin lebt mit ihrer Familie in der Nähe von Darmstadt.

Bild: Sonnenaufgang Kap Arkona, von Ansgar Koreng / CC BY-SA 3.0 (DE)

Weltenbau – Über Prognosen

Zur Leipziger Buchmesse habe ich auf meiner Facebook-Seite ein paar Worte verloren. Aus einem Gespräch, das dort nicht erwähnt ist, habe ich ein hartnäckiges Plotküken mit nach Hause genommen. Es ging nämlich um die aktuelle Ausschreibung des Eridanus-Verlags.

Zukunft statt Vergangenheit

SF lese ich zwar mitunter ganz gern, beim Schreiben ist das eher nicht mein Genre. Zu diesem speziellen Thema spukt mir allerdings schon länger eine halbgare Idee im Kopf herum. Es wird keine Space Opera, sondern spielt in naher Zukunft in Deutschland. Da muss ich meine Lieblings-Weltenbau-Methode, die auf historischen Kuriositäten beruht, abwandeln.

Also versuche ich, von aktuellen Kuriositäten auszugehen. Von denen gibt es glücklicherweise genug, und seit ich an dieser Idee wieder aktiv herumdenke, kommt immer wieder Brauchbares vorbeigeschwommen.

Weltenbau - Über Prognosen

BlessU-2 bei der Weltausstellung Reformation in Wittenberg 2017

Wie entwickelt sich die Welt weiter?

Aber dann beginnt der schwierigere Teil: Ich muss eine halbwegs glaubhafte zukünftige Welt extrapolieren. Ich habe nicht vor, morgen die Außerirdischen landen zu lassen oder übermorgen eine weltumspannende Katastrophe auszulösen. Gesellschaft und Technik sollen sich in erwartbarem Rahmen weiterentwickeln. Meine Heldin wird wohl in den Nachrichten von der einen oder anderen untergehenden Insel hören oder mit Wetterkapriolen zu tun bekommen, auch wenn die Küsten in Europa noch weitgehend dort sind, wo sie waren.

Technik und Gesellschaft

Die Apparate, die in meiner Geschichte auftauchen, brauche ich zum Glück nicht funktionsfähig nachzubauen, nicht einmal zu bedienen. Möglicherweise komme ich sogar ohne allzu detaillierte Beschreibungen aus. Trotzdem muss ich irgendwo definiert haben, was alles möglich ist und was nicht. Wie sehen die Gesetze aus, die dazu passen? Vielleicht passen sie auch gar nicht und die Gesetzgebung hängt den technischen Möglichkeiten meilenweit hinterher. So etwas soll ja vorkommen.

Vermutlich sind auch nicht alle Menschen bzw. Organisationen mit Gerät der neuesten Generation ausgestattet. Das könnte zum Beispiel am Geld liegen. Vermögen und Besitz werden in meiner Geschichte ohnehin eine große Rolle spielen, also halte ich Ausschau nach Theorien, wie diese in Zukunft verteilt sein könnten, und suche mir die passendste heraus. Es wird wohl in die Richtung gehen: „Wer da hat, [der] wird gegeben, und [sie] wird die Fülle haben.“

Trotz SF und techniklastiger Ausschreibung bin ich doch wieder bei gesellschaftlichen Fragen angekommen, denen ich nachrecherchiere und die mich auf Ideen bringen. Wahrscheinlich wird auch KI-Musik eine Rolle spielen und die Frage nach echtem Essen auftauchen – schließlich ist es meine Geschichte.

Bild-Info: BlessU-2, Foto Jörn via Das Nord-Süd-Gefälle; CC-BY-SA 4.0-Lizenz

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén