Geschichten und Musik

Schlagwort: Lieder Seite 1 von 2

Mensuralnotation – Workshop-Nachlese

Mensuralnotation - Workshop-Nachlese

Dies ist die Nachlese zu einem Workshop mit dem Thema „Weiße Mensuralnotation“, organisiert von der Capella della Torre. Musikkurse im echten Leben sind derzeit eher Mangelware, auch dieser hat online stattgefunden.

Für das ziemlich theorielastige Thema hat dieses Format gut gepasst. Schade ist es natürlich, dass die anderen Mitspielenden und ihre Instrumente über weite Strecken nicht zu hören waren. Um “richtig” zusammen zu spielen, wäre wohl mehr technischer Aufwand nötig gewesen, als sich für einen Samstagnachmittag lohnen würde.

Ebenso schade ist es, die anderen Teilnehmer:innen, wenn, dann nur als kleine Kacheln auf dem Bildschirm zu sehen. In den Pausen miteinander quatschen führt eher zum Kennenlernen. Andererseits waren Leute aus sehr verschiedenen Ecken dabei, von denen einige vielleicht nicht unbedingt live angereist wären. Also wenn schon Zoom-Konferenz, dann am liebsten eine mit Musik.

Es war nicht ganz das erste Mal, dass ich mit Noten in diesem Format zu tun hatte. Allerdings liegen immer ziemlich lange Pausen zwischen den einzelnen Begegnungen, und ich vergesse in der Zeit mehr, als ich im letzten Kurs gelernt habe. Deshalb klebe ich jetzt eine kleine Gedächtnisstütze hier hin.

Notenschlüssel

Das erste, was einem auf der Notenzeile begegnet, ist der Schlüssel. Davon gibt es einige ansprechende Formen zur Auswahl.

Dies ist ein dekoratives, aber harmloses Exemplar, der weithin bekannte Bassschlüssel. Auf der zweiten Notenlinie von oben sitzt wie gewohnt ein f.

Hier folgt der Tenorschlüssel. Er markiert die zweite Linie von oben als c. (Üblicherweise werden die Notenlinien allerdings von unten gezählt und der c-Schlüssel auf der vierten Linie als c4 abgekürzt.) Die abgebildete Note ist jedenfalls ein a.

In einer handelsüblichen Partitur würde die Tenorstimme in der Notenzeile über der Bassstimme stehen. In den Chorbüchern der Renaissance taucht sie auf der gegenüberliegenden Seite unter der Cantusstimme auf.

Die nächsthöhere Stimme ist der Altus. Er erscheint oberhalb der Bassstimme und wird dargestellt mit einem weiteren c-Schlüssel, der diesmal auf der dritten Notenlinie sitzt (also c3). Die abgebildete Note ist demnach ein d.

Jetzt fehlt noch die höchste Stimme, der Cantus, heutzutage eher als Sopran bekannt. Sie hat ebenfalls einen c-Schlüssel, auf der ersten Notenlinie (c1). Auf dem Bildchen ist folglich ein g zu sehen.

Damit es nicht zu einfach wird, gibt es zur Darstellung der gleichen Tonlage auch noch einen g-Schlüssel. Der sitzt nicht, wie man es heute für Sopranstimmen gewöhnt ist, auf der zweiten Notenlinie, sondern auf der dritten (also g3). Die abgebildete Note ist also ein d.

Um die Tonhöhe genauer anzugeben, werden mitunter auch Vorzeichen gebraucht. Das b sieht genauso aus wie heute noch üblich, steht oft schon am Beginn der Notenzeile und hilft bei der Orientierung. Kreuze dagegen sehen schräger aus als gewohnt:

Am Ende einer Notenzeile findet sich in der Regel eine weiteres hilfreiches Zeichen, das heute nicht mehr üblich ist, der Custos. Er zeigt an, auf welcher Tonhöhe es in der nächsten Zeile weitergeht.

Takt

Nach dem Notenschlüssel steht erfahrungsgemäß das Taktzeichen. Die linke Variante sieht einigermaßen bekannt aus, nach “Alla breve”. Es nennt sich Tempus imperfectum und zeigt an, dass der ganze Takt in zwei Schläge unterteilt wird und diese beiden wieder in zwei Schläge.

Der vollständige Kringel auf dem Bild rechts heißt entsprechend Tempus perfectum und wird in drei Schläge unterteilt.

Notenwerte

Damit landen wir bei den Notenwerten. Die Übertragungen von Renaissance-Stücken in moderne Notenschrift sehen oft sehr entspannt aus, mit vielen ganzen und halben Noten, dafür praktisch ohne Balken. Die ganze Note (Brevis) steht für einen Takt, also zwei oder drei Schläge, siehe oben. Das abgebildete Modell ist aus einer Cantus-Stimme im c3-Schlüssel geklaut, es handelt sich also um ein e. Passend dazu gibt es auch eine Pause: ein Zwischenraum durchgezogen, auf der Abbildung der linke Strich.

In der modernen Notation ist die ganze Note oft die längste, die überhaupt in einem Stück auftaucht. Warum nennt sie sich hier ausgerechnet “Brevis”, also kurz? Weil es noch eine Longa gibt, die zwei Takte darstellt. Sie bekommt einen Hals an der rechten Seite. Die Pause dazu zieht sich über zwei Zwischenräume. Hier rechts sind also zweimal zwei  Takte Pause zu sehen.

Das Pausen-Bildchen zur Brevis enthält zusätzlich die nächstkleinere Einheit, die Semibrevis (der Mini-Strich rechts). Sie wird als ein Schlag gezählt. Die Note dazu ist links zu sehen (ebenfalls c3-Schlüssel, also ein a, wie weiter oben schon angemerkt).

Die Semibrevis und ihre Pause sind ein Anlass, die Lesebrille zu polieren und genau hinzuschauen. Es gibt nämlich auch punktierte Semibreven. Das sieht dann so aus:

– nicht zu verwechseln mit    oder 

Zum Schluss fehlen noch zwei wichtige Notenwerte, die Minima (links) und die Semiminima (rechts). Wie man sieht, haben sie bereits die Angewohnheit, die Hälse je nach Lage nach unten bzw oben zu strecken:

    < Minima   Semiminima>  

So, hier steht alles schön auf einer Reihe. Ich hoffe, ein bisschen bleibt auch im Gedächtnis und lässt sich herauskramen, wenn es wieder gebraucht wird.

 

Weihnachten: Krippenspiel

Damit Weihnachten nicht ganz ohne Krippenspiel zu Ende geht, kommt hier eins aus der Evangelischen Kirche in Lindenfels.

 

Weihnachtsgottesdienst aus Erbach

Weihnachtsgottesdienst aus Erbach im Odenwald. Es spielt die Gruppe Aygenart. Man beachte den bescheidenen, harmonisch klingenden Dudelsack (gespielt von Burkhard Horn).

Weihnachtsgottesdienst

Passend zur Geschichte kommt hier ein Weihnachtsgottesdienst, und zwar aus Victorbur in Ostfriesland, mehr als 2500 Kilometer von unserem Schauplatz entfernt. Die Orgel spielt die Autorin Tina Alba.

3. Advent mit Stuwwemussig

Ich wünsche einen schönen 3. Advent mit der Stuwwemussig aus Beedenkirchen. Die hat in den letzten Jahren meist am 1. Advent live in der dortigen Kirche stattgefunden. Dieses Jahr halt nicht, und die Musikant_innen haben sich was anderes einfallen lassen. Hier sind erst einmal Teil 1 und 2, heute Abend folgt der 3. Streich.

Stuwwemussig zum 1. Advent 2020

Stuwwemussig zum 2. Advent 2020

 

Stuwwemussig zum 3. Advent 2020

 

Stuwwemussig zum 4. Advent

 

#MedRen2020 – Mittelalter- und Renaissancemusik

#MedRen2020 - Mittelalter- und RenaissancemusikHeute habe ich ein paar Stunden bei MedRen2020 zugebracht, der Konferenz über Mittelalter- und Renaissancemusik, die in Edinburgh hätte stattfinden sollen. Ein Vorteil der Online-Veranstaltung besteht darin, dass man sich heute die Vorträge von gestern und morgen anhören kann. Man kann auch, ohne Aufsehen zu erregen, einen Vortrag verlassen, der vielleicht doch nicht spannend ist, wie sich der Titel anhört. Dann kriegt man das Alternativprogramm trotzdem noch von Anfang an mit. (In dieser Hinsicht könnte es sich als positiv herausstellen, dass auch der BuCon in diesem Jahr online stattfinden soll.)

Jedenfalls gab es bei der Konferenz und sogar am Rand, nämlich über Twitter, allerlei Interessantes zu hören. In der Reihe über England in der Frühen Neuzeit bin ich relativ oft auf das oben beschriebene „Problem“ gestoßen, dass der Titel sich spannender anhörte als der Vortrag. Vielleicht fehlt mir dazu einfach der Hintergrund, um die Einzelheiten richtig einzuordnen. Möglicherweise lag es auch an der jeweiligen Redezeit, denn in fünfzehn bis zwanzig Minuten können nicht alle interessanten Fragen zu einem Thema umfassend behandelt werden.

Nürnberg

Das machte sich auch bei dem einen oder anderen Vortrag über die musikalischen Aktivitäten in Nürnberg im 16. Jahrhundert bemerkbar. Da ging es zum Beispiel (bei Frauke Jürgensen) um Hartmann Schedel und sein Liederbuch, in dem sich Schlager aus verschiedenen Teilen Europas zusammengefunden haben. Deren Weg durch die einzelnen Regionen nachzuvollziehen, wäre eins dieser „rahmensprengenden“ Themen.

Daneben stellte Helen Coffey Leben und Werk des Stadtpfeifers Hans Neuchel vorgestellt, der offenbar nicht nur bei diversen deutschen Fürsten größeren Eindruck machte, sondern auch bei Papst und Kaiser. Er war außerdem Instrumentenbauer. Seine Trompeten und Posaunen waren so gefragt, dass seine Kunden teilweise einige Jahre auf ihr bestelltes Instrument warten mussten … ein Problem, das auch heute noch gelegentlich auftreten soll.

Aus Nürnberg stammen etliche wichtige Quellen für die Musikwissenschaft dieser Zeit, unter anderem die Rechnungsbücher und anderen offiziellen Dokumente, die Auskunft über Herrn Neuchel und seine Geschäfte geben. Zudem wurde in dieser Stadt reichlich gedruckt, und offenbar in größerem Ausmaß auch von Frauen. Susan Jackson präsentierte eine beeindruckende Liste von selbständigen Buchdruckerinnen, denen einige bekannte Musiksammlungen zu verdanken sind. Nicht namentlich bekannt sind diejenigen, die schon für die Reformation eintraten, bevor es cool war, und dafür im Gefängnis landeten.

Mittelalter und anderes

Bei den eher mittelalterlichen Themen ging es zum einen um die Kreuzzüge – auch damals waren es schon „die Anderen“, die Lärm machten, während „unsere“ Leute wohlklingende Musik spielten. An anderer Stelle wurden die Cantigas de Santa Maria in ihrer Funktion als Propaganda-Material für König Alfons besprochen.

Eher am Rande kamen noch zwei Anregungen zum Weitersuchen: in Sachen Musik der Hinweis auf Hildegard von Blingin, in Sachen Geschichte allgemein der Hinweis auf Schwarze Menschen im europäischen Mittelalter, die in den gängigen Darstellungen eher weniger präsent sind.

Ein Großteil des Materials ist noch bis Montagabend online zugänglich, ich werde mir also vermutlich noch das eine oder andere anhören.

Virtuelles Konzert Nr. 8 – Harfen

Das virtuelle Konzert Nr. 8 widmet sich heute den Harfen, denn an diesem Wochenende sollte eigentlich das Musikantentreffen der Klangwerkstatt in Markt Wald stattfinden. Hier kommen also ein paar Anregungen, was man mit diesen vielsaitigen Instrumenten alles anfangen kann.

Als erstes der verhinderte Gastgeber und die Liadhaber:

 

Keltisch-Sommerliches:

Oder etwas von einem anderen Ende der Welt:

Mittelalterliches:

Oder eher Neumodisches:

Und noch was, um morgen früh wieder in die Gänge zu kommen, von Daniela Heiderich:

 

 

 

Virtuelles Konzert Nr. 7 – Portativ

Virtuelles Konzert Nr. 7 - PortativNach den vielen Geschichten und Rezepten in letzter Zeit ist mal wieder ein virtuelles Konzert an der Reihe. In Folge Nr. 7 geht es – wieder einmal – um mein Lieblingsspielzeug, das Portativ oder Organetto. Unter normalen Umständen wäre ich am Wochenende mit diesen beiden Hübschen (Bild links) unterwegs gewesen, jetzt gibt es eben hier ein paar mehr oder weniger mittelalterliche Sachen zum Nachhören.

Zu Anfang geht es direkt ins Mittelalter:

Hier wird es schon ein bisschen neumodischer:

Die Ein-Mann-Kapelle:

Duo mit Gesang:

Ebenfalls eine ziemlich wahrscheinliche Kombination:

Es geht aber auch exotischer:

Virtuelles Konzert Nr. 6 – Geistliches

Zum Thema Musik in der aktuellen Lage habe ich im vorhergehenden Artikel schon ein paar Worte verloren. Jetzt habe ausgerechnet ich gerade einen musikalischen Auftrag bekommen, und deshalb gibt es heute das virtuelle Konzert Nr. 6 mit einer Handvoll geistlicher Lieder. Ich habe versucht, den militärisch geprägten Blaskapellen auszuweichen und statt dessen weniger alltägliche Versionen zu finden.

“Großer Gott, wir loben dich” – nicht in Blech, aber in Metall:

“Nun danket alle Gott” – ohne Strammstehen:

https://www.youtube.com/watch?v=ZjciFu37Bd8

“Befiehl du deine Wege” – mit Bach einmal um die Welt:

https://www.youtube.com/watch?v=4nV8NakYNfs

“Allein Gott in der Höh sei Ehr” – Early Music Revival im späten 20. Jahrhundert:

https://www.youtube.com/watch?v=xvhpPCqMX1k

“Geh aus, mein Herz, und suche Freud” – Es gab eine Melodie vor Harder:

https://www.youtube.com/watch?v=N0X1SmVKmQE

“Ein feste Burg ist unser Gott” – geht auch ökumenisch:

Virtuelles Konzert Nr. 3 – Halleluja

Virtuelles Konzert Nr. 3 - HallelujaGerade bahnt sich ein nicht ganz alltäglicher Übersetzungsauftrag mit reichlich Halleluja an. Den nehme ich zum Anlass, um unter dem Motto #frauenzählen im Evangelischen Gesangbuch (Ausgabe Hessen) auf die Jagd zu gehen. Es wurden 35, davon sieben Komponistinnen – auf 652 Lieder und Gesänge.

Ich habe ein paar herausgepickt, nicht gerade die Version, wo aus Frieda (Fronmüller) doch noch schnell ein Franz wurde. Von allen vier Liedern gibt es übrigens mindestens eine Singfassung in einer anderen Sprache. In wie fern sie noch gesungen wird, ist eine andere Frage.

Freuet euch der schönen Erde  (Frieda Fronmüller)

Stern, auf den ich schaue (Minna Koch)

Solang es Menschen gibt auf Erden (Tera de Marez Oyens)

Kommt mit Gaben und Lobgesang (Doreen Potter)

 

 

 

Seite 1 von 2

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén