Anfang und Ende

Beim Lektorat von Buntspecht und Anton gibt es allerhand zu tun, nicht nur an Anfang und Ende. Da ist zum Beispiel ein Instrument, das nicht so genau weiß, ob es nun schon ins Auto geladen wurde oder nicht. Kurz vorher musste es das arme Ding auch noch runterfallen. Man glaubt Weiterlesen…

Virtuelles Konzert Nr. 8 – Harfen

Das virtuelle Konzert Nr. 8 widmet sich heute den Harfen, denn an diesem Wochenende sollte eigentlich das Musikantentreffen der Klangwerkstatt in Markt Wald stattfinden. Hier kommen also ein paar Anregungen, was man mit diesen vielsaitigen Instrumenten alles anfangen kann. Als erstes der verhinderte Gastgeber und die Liadhaber:   Keltisch-Sommerliches: Oder Weiterlesen…

Meistersinger in Mannheim

Nicht allzu lange nach der Marienvesper hat es mich noch einmal ins Nationaltheater verschlagen, diesmal in Die Meistersinger von Nürnberg. Der Titel fängt jeweils mit M an, beides findet im Opernhaus statt – das waren so ziemlich die Gemeinsamkeiten zwischen den Stücken. Das Bild gewinnt Wagner hatte die Meistersinger ursprünglich Weiterlesen…

Monteverdis Marienvesper in Mannheim

Das Nationaltheater Mannheim baut seit einigen Jahren an einem vierteiligen Monteverdi-Zyklus und hat als dritten Teil nach zwei Opern die Marienvesper ins Programm genommen. Sie wird allerdings weder konzertant noch als großes Oratorium aufgeführt, sondern szenisch. Keine Vesper Die Gelehrten sind geteilter Meinung darüber, welche Form der Aufführung Monteverdi wohl Weiterlesen…

Lieder kann man nie genug haben

Die Liedhaber, in der neuesten Fassung auch Liadhaber, sind eine Deutschfolk-Band mit inzwischen zwei CDs voller spannend arrangierter Raritäten. Es singen und spielen fünf Menschen auf allerlei mehr oder weniger gängigen Instrumenten:Hansjörg Gehring, Kontrabass, betreibt eine Kontrabass-Schule. Nebenbei spielt er auch diverse Dudelsäcke sowie Helikon, die aber auf den Liedhaber-CDs Weiterlesen…