Geschichten und Musik

Kategorie: Musik Seite 2 von 5

NaNoWriMo – Noch ein Tag

… oder genauer gesagt, noch ein paar Stunden. Aber NaNoWriMo hin, Halloween her, eigentlich sind wir bei einem Kurswochenende. Deshalb folgen hier ein paar musikalische Erklärvideos, unter anderem mit Leuten, die in Neckarzimmern gewesen wären.

Dudelsack-Spieltechnik mit Christoph Pelgen:

… und so ähnlich soll es werden, wenn es fertig ist:

Eine traditionelle schwedische Melodie mit Familie Larsson:

Noch etwas Abgefahreneres vom Brighton Early Music Festival. Das Trumscheit taucht in meinem ab morgen entstehenden November-Roman doch nicht auf, deshalb wird es hier noch einmal seriös vorgestellt (von der Society of Strange and Ancient Instruments):

{Die Videos sind nicht mehr verfügbar.}

NaNoWriMo – Noch zwei Tage

Ich dachte, heute könnte ich schon über ein entspanntes neues Computerspiel berichten, das ich gerade übersetze, aber das hat noch Anlaufschwierigkeiten. Also vertröste ich mich auf Montag und hoffe, dass dann die ganzen schönen Projekte, die sich in dieser Woche angekündigt haben, tatsächlich an den Start gehen.

Ein Schreibprojekt hat sich leider zerschlagen. Es steht also keine intensivere Recherche nach Amsterdam im 17. Jahrhundert auf dem Plan. Dabei bin ich auf Twitter über zwei spannende Seiten zum Thema gestoßen: Stadholders’ wives und Mark Ponte. Ich lasse sie jetzt trotzdem einmal hier, denn dort sind sowieso interessante Dinge zu lesen. Außerdem gehe ich davon aus, dass ich die Geschichte eines Tages doch schreibe und dann brauche ich die Links.

Weil das Abenteuer als seriöser historischer Roman nicht landen konnte, habe ich es nämlich als Aufhänger für eine phantastische Parallelwelt genommen. Und in dieser spielt mein anstehender November-Roman „Die Kartenreisende“ (nach einer Idee von Leann Porter). Davon sollte es morgen Abend einen Klappentext geben, und am Sonntag geht es los mit 1667 Wörtern pro Tag.

Ansonsten würde ich mich heute immer noch in Neckarzimmern herumtreiben, um diese Uhrzeit unter idealen Umständen tanzen, auf jeden Fall aber Cidre vernichten. Um die Lücke ein bisschen aufzufüllen, folgt noch etwas Tanzmusik.

An Dro

Fröhlicher Kreis

Schottisch, in memoriam Yves Leblanc

Slängpolska

Bourree

Ich muss zugeben, der Optimismus, den ich hier gern verbreiten würde, lässt mich derzeit etwas im Stich. Deshalb verweise ich auf virtuelle Konzerte von Leuten, bei denen gerade interessante Dinge laufen.

Da ist zum einen Medieval Music in the Dales, wieder ein Festival, das dieses Jahr online über Zoom stattfindet. Für heute stehen diverse Konzerte an, ein Rundgang durch die Burg und Besuche bei Instrumentenbauern. (Mich interessiert natürlich besonders der bei Eric Moulder.) Der Vorteil (?) an virtuellen Instrumentenausstellung ist, dass man nicht einfach etwas kaufen kann. Es besteht also keine Gefahr, dass ich plötzlich noch eine Rauschpfeife oder einen Dulzian da hängen habe.

Eher neumodisches und vor allem vielseitiges Repertoire gibt es bei Trilloquy. Ich bin auf die Seite aufmerksam geworden, weil der Hausherr Garrett McQueen Fagott spielt. Das reicht mir erst mal als Empfehlung. Wer es eher mit Saiten hat, bekommt trotzdem genug Spannendes zu hören.

Ganz ohne Geschichten geht die Sache aber doch nicht ab. Wer gerne hoffnungsvoll in die Zukunft schaut und schreibt, findet bei modernphantastik vielleicht eine passende Ausschreibung. Die beiden aktuellen laufen noch bis 30. November und 31. Dezember. Letztere ist allerdings auch für was Längeres.

 

Virtuelles Konzert Nr. 11: Tanzmusik Marke Winneweh

Gestern gab es ein paar sonderbare Instrumente, heute kommt noch etwas Tanzmusik Marke Winneweh.

Mazurka:

Schottisch:

Walzer:

 

Polka:

An Dro:

Chapelloise:

Und zum Abdudeln bzw. -leiern:

Virtuelles Konzert Nr. 10: Winneweh

Wie angedroht geht es im heutigen virtuellen Konzert Nr. 10 um Winneweh. Das erste Video erklärt das Wesentliche. Man beachte die letzte Strophe.

{{Der Song steht leider nicht mehr online, wird aber inzwischen wieder live in der Dreschhalle gesungen.}}

Von Alphorn bis Zink ist seit Jahren ein Motto der Veranstaltung. Hier kommen auch ein paar weniger häufig anzutreffende Instrumente dazwischen zu Ton.

A vor weniger idyllischer Kulisse als gewohnt

Ohne D geht gar nix

G geht auch leiser

Mit sogar zwei M wird es ungewohnt feierlich

Die sind ein bisschen arg aufgebrezelt, haben aber ein schönes S

Jetzt fehlt nur noch das Z

#MedRen2020 – Mittelalter- und Renaissancemusik

#MedRen2020 - Mittelalter- und RenaissancemusikHeute habe ich ein paar Stunden bei MedRen2020 zugebracht, der Konferenz über Mittelalter- und Renaissancemusik, die in Edinburgh hätte stattfinden sollen. Ein Vorteil der Online-Veranstaltung besteht darin, dass man sich heute die Vorträge von gestern und morgen anhören kann. Man kann auch, ohne Aufsehen zu erregen, einen Vortrag verlassen, der vielleicht doch nicht spannend ist, wie sich der Titel anhört. Dann kriegt man das Alternativprogramm trotzdem noch von Anfang an mit. (In dieser Hinsicht könnte es sich als positiv herausstellen, dass auch der BuCon in diesem Jahr online stattfinden soll.)

Jedenfalls gab es bei der Konferenz und sogar am Rand, nämlich über Twitter, allerlei Interessantes zu hören. In der Reihe über England in der Frühen Neuzeit bin ich relativ oft auf das oben beschriebene „Problem“ gestoßen, dass der Titel sich spannender anhörte als der Vortrag. Vielleicht fehlt mir dazu einfach der Hintergrund, um die Einzelheiten richtig einzuordnen. Möglicherweise lag es auch an der jeweiligen Redezeit, denn in fünfzehn bis zwanzig Minuten können nicht alle interessanten Fragen zu einem Thema umfassend behandelt werden.

Nürnberg

Das machte sich auch bei dem einen oder anderen Vortrag über die musikalischen Aktivitäten in Nürnberg im 16. Jahrhundert bemerkbar. Da ging es zum Beispiel (bei Frauke Jürgensen) um Hartmann Schedel und sein Liederbuch, in dem sich Schlager aus verschiedenen Teilen Europas zusammengefunden haben. Deren Weg durch die einzelnen Regionen nachzuvollziehen, wäre eins dieser „rahmensprengenden“ Themen.

Daneben stellte Helen Coffey Leben und Werk des Stadtpfeifers Hans Neuchel vorgestellt, der offenbar nicht nur bei diversen deutschen Fürsten größeren Eindruck machte, sondern auch bei Papst und Kaiser. Er war außerdem Instrumentenbauer. Seine Trompeten und Posaunen waren so gefragt, dass seine Kunden teilweise einige Jahre auf ihr bestelltes Instrument warten mussten … ein Problem, das auch heute noch gelegentlich auftreten soll.

Aus Nürnberg stammen etliche wichtige Quellen für die Musikwissenschaft dieser Zeit, unter anderem die Rechnungsbücher und anderen offiziellen Dokumente, die Auskunft über Herrn Neuchel und seine Geschäfte geben. Zudem wurde in dieser Stadt reichlich gedruckt, und offenbar in größerem Ausmaß auch von Frauen. Susan Jackson präsentierte eine beeindruckende Liste von selbständigen Buchdruckerinnen, denen einige bekannte Musiksammlungen zu verdanken sind. Nicht namentlich bekannt sind diejenigen, die schon für die Reformation eintraten, bevor es cool war, und dafür im Gefängnis landeten.

Mittelalter und anderes

Bei den eher mittelalterlichen Themen ging es zum einen um die Kreuzzüge – auch damals waren es schon „die Anderen“, die Lärm machten, während „unsere“ Leute wohlklingende Musik spielten. An anderer Stelle wurden die Cantigas de Santa Maria in ihrer Funktion als Propaganda-Material für König Alfons besprochen.

Eher am Rande kamen noch zwei Anregungen zum Weitersuchen: in Sachen Musik der Hinweis auf Hildegard von Blingin, in Sachen Geschichte allgemein der Hinweis auf Schwarze Menschen im europäischen Mittelalter, die in den gängigen Darstellungen eher weniger präsent sind.

Ein Großteil des Materials ist noch bis Montagabend online zugänglich, ich werde mir also vermutlich noch das eine oder andere anhören.

Geschichten und Musik

Ich habe heute ein bisschen aufgeräumt, und das wird vermutlich noch ein paar Tage so weitergehen. Anscheinend lesen ja doch ein paar Leute mit. Das freut mich sehr und ich bedanke mich herzlich für den Besuch. Unter dem Motto “Geschichten und Musik” bin ich vor vielen Jahren und mit vielen tollen Plänen gestartet. Inzwischen hat es diese Form hier angenommen und läuft noch fröhlich weiter.

Geschichten …

Gestern hat das Camp NaNoWriMo für den Juli begonnen und ich nehme zum ersten Mal daran teil. Was mich da erwartet, weiß ich noch nicht so genau. Ich schreibe jedenfalls eine Geschichte, die hoffentlich den Weltenbau für Das Schwert des Wilden Landes ein bisschen voranbringt. Dieses noch ziemlich kurze Romänchen steht als nächstes zum Überarbeiten und Veröffentlichen an.

Ich habe jetzt schon große Lust darauf, ein Cover dafür zu basteln. Die hält hoffentlich an, bis ich mit dem Text durch bin. Und springt anschließend auf das Layout über, denn das ist ein Job, den ich gar nicht gerne mache.

… und Musik

In einer anderen Ecke der Welt läuft, ebenfalls seit gestern, die Medieval and Renaissance Music Conference 2020 – wie etliche Veranstaltungen dieses Jahr online. Gegen einen Ausflug nach Edinburgh hätte ich zwar nichts einzuwenden gehabt, trotzdem hat dieses Format gewisse Vorteile. Es löst zum Beispiel das Problem, dass interessante Vorträge immer gleichzeitig stattfinden. Es sind immer noch genug, dass die Zeit knapp werden könnte.

Heute habe ich mir eifrig Notizen gemacht, zu einem Vortrag, der „gestern“ stattfand. Es ging um die Aufgaben der städtischen Trompeter im 16. und 17. Jahrhundert, und ich habe ein paar spannende Dinge erfahren. Die passen einerseits ganz hervorragend zu einem Fantasy-Projekt, das ich schon ein paarmal in Angriff genommen und doch wieder in die Schublade verbannt habe. Vielleicht wird das jetzt der Schubser, damit es wieder ein Stück weitergeht damit.

Andererseits bieten sie auch schöne Aufhänger für weniger phantastische Geschichten. Ich könnte ja mal versuchen, etwas Historisches zu schreiben, was nicht völlig bierernst ist. Am besten höre ich mir noch ein paar solcher Vorträge an und schaue, was dabei an Ideen abfällt.

Festivals und Fantasy

Heute gibt es nur einen kurzen Hinweis auf viele Festivals und eine Fantasy-Ausschreibung.

Unter dem Motto “Feier dein Festival zu Hause” organisieren etliche seuchenbedingt ausgefallene Festivals ein virtuelles Programm für den 21. bis 23. August. Es laufen verschiedene Shows, auf dem “Campingplatz” sind Challenges geplant. Damit das richtige Festival-Feeling aufkommt, kann man ein Paket mit Bändchen, T-Shirt und so weiter bestellen. Vom Erlös werden die Veranstalter*innen und Künstler*innen unterstützt, die finanziell ziemlich in die Röhre gucken.

In Sachen Fantasy wurde heute die Ausschreibung für einen neuen Preis bekanntgegeben. Er hört auf den sympathischen Namen KrePFL (Krefelder Preis für phantastische Literatur) und bringt nicht nur ein beachtliches Preisgeld mit sich, sondern auch einen Pentagondodekaeder. Wer seit dem 1. August 2018 ein Buch veröffentlicht bzw. eins für spätestens Mitte September dieses Jahres in den Startlöchern hat, kann hier sein Glück versuchen. Kurzgeschichten treten allerdings ausschließlich in der Jugend-Kategorie U18 an.

Der Genter Altar

Der Genter AltarZur Zeit verpasse ich dauernd Dinge, die mich eigentlich interessiert hätten, nicht nur Einsendetermine bei Ausschreibungen, sondern auch die Sendung “Der Genter Altar“. Zum Glück gibt es dafür die Mediathek.

Die Musik dazu gibt es noch einmal extra hier (ein Agnus Dei von Guillaume Dufay), mehr in Sachen Portativ hier.

Und hier noch ein Detail, das bei der Restaurierung aufgetaucht ist.

 

 

 

 

 

Virtuelles Konzert Nr. 9 – Norwegisches

Der Urlaub für diesen Sommer ist abgesagt, deshalb gibt es hier das passende virtuelle Konzert Nr. 9 – Norwegisches kreuz und quer, wie es mir über den Weg läuft:

Seite 2 von 5

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén