Es folgt ein weiteres Stück Leseprobe, „Die Rooftop Singers“, Teil 3 des fantastischen Abenteuers mit reichlich Katzenmusik, Pinguinen und verfluchten Perlen. Hier geht es zu Teil 1 und Teil 2.

 Leseprobe - Die Rooftop Singers

In einem alten, ehemals bedeutenden Städtchen, wie eine Krone auf seinem grünen Hügel gelegen, stand neben vielen betagten, mehr oder weniger bedeutenden Häusern aus Fachwerk, den örtlichen Bruchsteinen oder Beton eines, das sonnengelb gestrichen war, mit roten Fensterläden. Nicht nur durch seine Farbe fiel es auf, sondern auch durch den sorgfältig überbauten Garten.

Ein Holzgerüst ragte bis auf die Höhe der Dachtraufe, mit sehr stabilem, engmaschigem Draht bespannt und mit Knöterich bewachsen. Mitten in diesem Garten stand ein niedriger Kirschbaum. Den konnte man von außen bewundern, wenn er blühte. Viel mehr gab es nicht zu sehen.

Wenn der Kirschbaum weder Blüten noch Blätter trug, konnte man darin allerdings ein halbes Dutzend Katzen beobachten, die durch das Geäst kletterten oder einfach in der Sonne lagen. Eine hatte honigfarbenes Fell mit Tigerstreifen, eine war so dunkel wie hochprozentige Schokolade, die nächste rein weiß. Die Kleinste war so braun wie Kakao mit etwas Milch, eine andere erinnerte an Karamell, und die älteste von allen, die sich kaum von ihrem Platz bewegte, hatte die Farbe von Oliven und dunklere Streifen im Gesicht.

Während sie so in ihrem Baum lagen oder durch den Garten streiften, maunzten sie eifrig, als unterhielten sie sich in einer Sprache, die die Menschen nicht verstanden. Gegen Abend, wenn die Sonne nicht mehr in den Garten vordringen konnte, zog die Gruppe in immer derselben Reihenfolge über eine Hühnerleiter auf den Balkon, sang dort in den höchsten Tönen ein Abschiedslied für den Tag und verschwand durch eine Katzenklappe im Haus.

* * *

Drinnen in der Katzenwohnung erwartete sie ihre Dosenöffnerin mit frischem Futter und Wasser. Jede Katze strebte zu ihrem angestammten Platz auf einem der Kratzbäume, in einem Karton oder Korb am Boden oder im Wandregal. Während sie es sich schmecken ließen, saß die Dosenöffnerin in einem Sessel und erzählte, was sie an diesem Tag erlebt hatte. Die Katzen zuckten mit den Ohren, was man als Interesse deuten konnte oder auch nicht.

Besagte Dosenöffnerin, eine nicht mehr ganz junge Frau mit wilden, rot gefärbten Locken und einer spitzen Nase, rückte immer wieder während ihrer Erzählung eine Brille mit breitem, bunt geflammtem Kunststoffrand zurecht, wenn sie nicht gerade die Falten eines ihrer weiten, formlosen Kleider in Erdfarben, die ihr bis über die Knie fielen, über ihren Leggins zurechtstrich. Den Katzen war das egal, wenn nur das Futter rechtzeitig in den Napf kam.

Wer fertig gegessen hatte, setzte sich der Dosenöffnerin auf den Schoß und ließ sich kraulen. War dieser Platz belegt, legte sich die nächste Katze quer über die Schultern der Dosenöffnerin. Die beiden folgenden strichen um ihre Beine. Danach war ein Schichtwechsel fällig. Das ging so lange, bis sie jedes Tier ausgiebig gekrault hatte. „Wenn ich euch nicht hätte“, seufzte die Dosenöffnerin dann oft, sagte aber nicht dazu, was dann wäre, sondern begann von vorn: „Wenn ich euch nicht hätte …“

Wenn endlich die letzte Katze von ihrem Schoß gesprungen war, stand sie auf, sagte: „Gute Nacht, ihr Lieben“, löschte das Licht und ging hinaus. So friedlich und unspektakulär verlief das bürgerliche Leben der Rooftop Singers, und kein Mensch ahnte etwas von den Abenteuern, die sie bestanden, wenn kein Menschenauge hinsah.

* * *

Fortsetzung folgt.

Das komplette Buch gibt es z. B. im Autorenwelt-Shop (E-Book in der Buchhandlung des Vertrauens, z. B. hier), mehr Lesestoff unter Geschriebenes.

Ein paar Fragen dazu habe ich dem Blog Bambusblatt in der Reihe Sechseck beantwortet.


0 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ich stimme der Speicherung und Verarbeitung meiner Daten nach der EU-DSGVO zu und akzeptiere die Datenschutzbedingungen.