Wie im Terminkalender erwähnt, fand letzte Woche die Bücherfrauen-Akademie im Grünen statt, ein Seminar für Übersetzerinnen aus dem Englischen unter der Leitung von Ina Pfitzner. Die Teilnehmerinnen hatten vorher Texte eingereicht, die im Seminar besprochen wurden.
Ich hatte kurzzeitig daran gedacht, eine Szene aus der aktuellen Computerspiel-Übersetzung einzureichen – was vermutlich sowieso bei Strafe der ewigen Verdammnis verboten wäre. Letzten Endes erschien mir aber die Aussicht, an nicht CAT-tauglichen, zusammenhängenden Texten zu arbeiten, um Einiges spannender. Sehr zu recht, wie sich zeigte. Sachtexte aus unterschiedlichen Bereichen kamen ebenso an die Reihe wie Romanauszüge verschiedener Genres und Stilrichtungen. Das wurde ergänzt durch den einen oder anderen theoretische Exkurs über Syntax, über Stilanalyse, über Textökonomie. So weit, so klassisch, und das könnte man bestimmt auch online abwickeln.

Yoga

Was allerdings nur offline funktionierte, waren die drei Yoga-Einheiten pro Tag unter der Leitung von Lucia Rojas. Die Bewegung half, die bei der Textarbeit entstandenen Knoten im Hirn zu lösen. Im ersten Anlauf fand ich das Yoga vor allem entspannend, längst nicht so anstrengend wie zu Hause bei Heike Gerhard. Der Muskelkater kam erst dann ein paar Tage später, und an Muskeln, an die ich bisher nicht mal gedacht hatte.

Bücherfrauen: Akademie im Grünen

Auf dem Schornstein des Yoga-Hauses

Übersetzen

Beim Übersetzen hat sich ein ähnlicher Effekt gezeigt. Nur hatte ich hier schon länger das Gefühl, dass ich durch zu viel CAT-Einsatz beim Umgang mit längeren, durchgehenden Texten aus der Übung komme. Dagegen bot das Seminar allerlei Hilfsmittel, nicht nur in Form von abwechslungsreichen Texten. Ein Highlight war der Versuch, das Verhalten von Romanfiguren pantomimisch nachzustellen und auf diesem Weg die treffende deutsche Beschreibung zu finden. Auch das ist etwas, was sich online zwar bewerkstelligen lässt, aber bestimmt weniger Spaß macht.
Eine Skype-Sitzung gab es doch noch. Eine Teilnehmerin konnte wegen Krankheit nicht anreisen, deshalb wurde ihr Text auf diesem Weg besprochen.
Das funktioniere trotz des etwas eigenwilligen Internet-Zugangs im Seminarhaus. Mein Uralt-Laptop kam mit dem WLAN, wo es welches gab, zurecht und ließ sich im Gästehaus widerstandslos verkabeln, das Smartphone dagegen fühlte sich überhaupt nicht angesprochen.

Veranstaltungsort

Das Bio-Hotel Burg Lenzen hat eindeutig andere Stärken, die man ohne elektronische Ablenkung umso besser genießen kann. Was ich vom Gelände gesehen habe, war ausgesprochen einladend für weitere Spaziergänge. Wegen des straffen Seminarprogrammes mussten die leider ausfallen. Bei mir kam noch ein kleiner Spiele-Auftrag dazwischen, zudem knabberten die Essenszeiten an den vorgesehenen Pausen. Aber vielleicht wird das Schlösschen das Urlaubsdomizil für nächstes Jahr.

Die Akademie im Grünen hat sich für mich auf jeden Fall gelohnt. Ich habe nicht nur ein paar großartige Kolleginnen kennengelernt – siehe hier –, sondern auch Anregungen für die weitere Arbeit bekommen, die ich bei meinem aktuellen Buchprojekt anwenden kann. Den zukünftigen Kurzgeschichten dürften sie ebenfalls zugute kommen.


0 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Ich stimme der Speicherung und Verarbeitung meiner Daten nach der EU-DSGVO zu und akzeptiere die Datenschutzbedingungen.